S24 Archiv

US-Budgetstreit endgültig beigelegt

Nach Repräsentantenhaus stimmte auch der Senat zu
Veröffentlicht: 19. Dezember 2013 05:55 Uhr
Erstmals seit Jahrzehnten haben sich US-Demokraten und Republikaner auf einen ordentlichen Haushalt geeinigt. Nach dem Repräsentantenhaus stimmte am Mittwoch auch der Senat mit breiter Mehrheit dem Doppelhaushalt 2014/2015 zu. 64 Senatoren votierten mit Ja, 36 lehnten den Entwurf ab. US-Präsident Barack Obama dürfte das Gesetz noch diese Woche unterzeichnen.

Kommentatoren werteten die Einigung als Signal, dass die politische Blockade durch radikale Tea-Party-Anhänger unter den Republikanern ein Ende finden könnte. Ein drohender Finanzstreit im Jänner ist damit zunächst abgewendet. Noch im Oktober hatte der Konflikt zwischen Regierung und Opposition zu einem zweiwöchigen Verwaltungsstillstand geführt - Hunderttausende Beamte mussten in den Zwangsurlaub.

Das Weiße Haus äußerte sich zufrieden. Die Einigung gebe Anlass zu Optimismus, dass mehr Zusammenarbeit zwischen Republikanern und Demokraten möglich sei, sagte Regierungssprecher Jay Carney. "Es ist unsere Hoffnung, dass vor allem die Republikaner im Repräsentantenhaus die Weisheit erlangen, die Dinge zu erledigen, die das amerikanische Volk getan sehen möchte - wie etwa die Haushaltseinigung, Unterstützung des Wirtschaftswachstums, Hilfe für die Mittelschicht."

Der demokratische Fraktionschef im Senat, Harry Reid, meinte, es sei der erste reguläre Etat seit 1986, auf den sich Demokraten und Republikaner geeinigt hätten. Dies sei ein Fortschritt, die Blockade im Kongress komme zu einem Ende, meinte er vor der Schlussabstimmung. Ganz offenbar mit Blick auf die radikale Haltung der Tea-Party-Anhänger unter den Abgeordneten sagte er: "Kompromiss ist besser als Krise."

In der Vergangenheit waren Republikaner und Demokraten derart zerstritten, dass sie sich lediglich auf eine scheibchenweise Freigabe der Haushaltsgelder einigen konnten - in der Regel nur für einige Monate. Schuld daran waren in den vergangenen Jahren die Tea-Party-Anhänger, die mit ihrer Fundamentalopposition Budgetbeschlüsse erfolgreich boykottierten. Rund 50 der 230 Republikaner im Repräsentantenhaus zählen oder neigen zur Tea-Party.

Als nächster möglicher Streitpunkt steht im Februar die Erhöhung des Schuldenlimits an. Im Oktober stiegen die US-Staatsschulden erstmals über die Marke von 17 Billionen Dollar, darauf wurde das Schuldenlimit ausgesetzt. Bis zum 7. Februar muss sich der Kongress auf eine Erhöhung einigen - sonst droht der weltgrößten Volkswirtschaft die Zahlungsunfähigkeit.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken