Der Posten des NATO-Oberkommandanten wird traditionell von einem US-General besetzt, die Europäer stellen dagegen den Generalsekretär der Militärallianz. Der 54-jährige Breedlove führte bisher die Einheiten der US-Luftwaffe in Europa und Afrika.
Ursprünglich hatte das Weiße Haus General John Allen nominiert, der bis Anfang Februar als Oberbefehlshaber der internationalen Truppen in Afghanistan diente. Der Vier-Sterne-General hatte seine Kandidatur aber zurückgezogen und dies mit gesundheitlichen Problemen seiner Frau begründet. Dabei erklärte er, dass sein Verzicht nichts mit den Ermittlungen des Pentagon wegen "möglicherweise unangemessener" E-Mails an eine Bekannte des wegen einer außerehelichen Beziehung zurückgetretenen CIA-Chefs David Petraeus zu tun habe.
US-Medien hatten allerdings berichtet, dass Allen befürchtet haben soll, die Petraeus-Affäre könne bei seiner Bestätigungsanhörung im Senat erneut zum Thema werden. Allen war im November in den verworrenen Skandal hineingezogen worden, das Verteidigungsministerium entlastete ihn Ende Jänner aber vollständig.
(Quelle: salzburg24)