S24 Archiv

Voest an weiterem Schienen-Kartell in Deutschland beteiligt - Zeitung

Veröffentlicht: 28. Dezember 2011 11:14 Uhr
Der börsenotierte oberösterreichische Stahlriese voestalpine soll neben dem deutschen Schienenkartell an einer weiteren Marktabsprache über sogenannten "kopfgehärtete Schienen", also Schienen für extreme Belastungen, beteiligt gewesen sein, berichtete das deutsche Handelsblatt (Mittwochausgabe) unter Berufung auf Branchenkreise. voestalpine habe eine Sonderabsprache mit Stahlberg Roensch getroffen, die bis ins heurige Jahr lief, so die Zeitung. Zu diesen Vorwürfen wollte sich voestalpine nicht äußern. Der Stahlkonzern gebe "zu Gerüchten in einem laufenden Verfahren keinen Kommentar ab", teilte die voestalpine auf APA-Anfrage am Mittwoch mit.
Laut "Handelsblatt" richtet sich dieses spezielle Kartell ebenso wie das Schienenkartell gegen die Deutsche Bahn (DB), die in Deutschland Hauptabnehmer für Gleise ist. Jährlich kaufe die DB Schienen um 300 Mio. Euro, davon entfielen 40 Mio. Euro auf die kopfgehärteten Schienen. Mit dem neuen Vorwurf sei auch der Eisenbahnlieferant Vossloh ins Visier der Ermittler gerückt, dem Stahlberg Roensch seit 1. Jänner 2010 gehört, schreibt das "Handelsblatt". Das Unternehmen lehnte gegenüber der Zeitung dazu einen Kommentar ab. Allerdings betonte Vossloh, dass man "unverzüglich personelle Konsequenzen" gezogen habe.

Kenntnis über Sonderabsprache offengelegt

Sowohl Vossloh als auch voestalpine sollen ihre Kenntnis über die Sonderabsprache den Behörden offengelegt haben, berichteten Kreise der Zeitung. Dieses Kartell sei vom deutschen Kartellamt in die Ermittlungen einbezogen haben, hieß es.

Preise und Mengen seit 1998 abgesprochen

voestalpine hatte zusammen mit Thyssen-Krupp und zahlreichen anderen Firmen seit mindestens 1998 Preise und Mengen auf dem deutschen Schienenmarkt abgesprochen, ergaben Ermittlungen. Geschädigt worden sei vor allem die Deutsche Bahn (DB), auf die mehr als 80 Prozent des deutschen Schienenbedarfs entfallen. Die voestalpine hatte sich den deutschen Wettbewerbshütern als Kronzeuge angedient und hofft so, um eine Kartellstrafe herum zu kommen. Der Kronzeugen-Status soll deutschen Medienberichten zufolge aber wackeln. (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken