Die Bildungsstandards legen seit 2009 zusätzlich zum Lehrplan fest, was ein Schüler in der vierten Schulstufe in Deutsch und Mathematik bzw. in der achten Schulstufe (4. Klasse AHS/Hauptschule/Neue Mittelschule) in Deutsch, Mathematik und Englisch können soll. Ziel der Standards ist es nicht, die Schwächen einzelner Schüler zu identifizieren und sie dementsprechend zu fördern. Vielmehr sollen sie Grundlage für die Qualitätsentwicklung an den Schulen sein.
Die erste Überprüfung fand 2012 in Mathematik in der achten Schulstufe statt, heuer ist Mathe in der vierten und Englisch in der achten Schulstufe dran, kommendes Jahr werden beide Altersgruppen in Deutsch getestet. 2015 beginnt dann der Testzyklus wieder von vorne. Die Erhebungen sollen Mängel aufzeigen, auf die etwa mit Änderungen der Lehreraus- und -fortbildung, Lehrpläne etc. reagiert werden kann.
Bis zum Dezember müssen sich die rund 79.000 Schüler der vierten Klasse Volksschule gedulden, bis sie die Ergebnisse der Tests erhalten. Einfluss auf die Noten der Kinder haben die Resultate nicht - aufgrund der Konzeption der Überprüfung wäre das auch gar nicht möglich: Der weitaus größte Teil der Kinder befindet sich im nächsten Schuljahr schon in einer anderen Schule, nämlich in der ersten Klasse Hauptschule/AHS-Unterstufe bzw. Neue Mittelschule (NMS).
(Quelle: salzburg24)