S24 Archiv

Weiter Debatte um Steuerreform mit Vermögenssteuer

Veröffentlicht: 19. Juni 2014 14:16 Uhr
Die Koalitionsdebatte um eine Steuerreform bzw. um die Einführung der Vermögenssteuer ist auch am Donnerstag weitergegangen. Sozialminister Rudolf Hundstorfer (SPÖ) erklärte, er könne sich eine Steuerreform ohne die von der SPÖ geforderte Vermögenssteuer nicht vorstellen. Finanzminister Michael Spindelegger (ÖVP) wiederum erwartet "schmerzhaft schwierige Strukturreformen" im Steuerbereich.

"Es wird sehr wohl in Richtung eines weiteren Ausbaus von vermögensbezogenen Steuern gehen", sagte Hundstorfer am Rande des EU-Sozialministerrats am Donnerstag in Luxemburg. Die Reformkommission habe endlich zu arbeiten begonnen. Die Vermögenssteuer werde auch abbildbar sein. Zuletzt hatte die ÖVP verlangt, dass bei der Steuerreform auch Spitzenverdiener entlastet werden.

Die SPÖ verhalte sich "ideenlos und ruft wieder nach zusätzlichen Steuern", kritisierte ÖVP-Generalsekretär Gernot Blümel Aussagen von Hundstorfer. Blümel forderte den Sozialminister etwa auf, die "Reformblockade" aufzugeben und ein "ehrliches Pensionsmonitoring" zuzulassen. Es gehe darum, Spielräume für eine dauerhafte Entlastung ohne neue Steuern zu erarbeiten, so der Generalsekretär.

Finanzminister Spindelegger erwartet wiederum "schmerzhaft schwierige Strukturreformen" im Steuerbereich. Ohne solche Strukturreformen "wird es keine Steuerreform geben. Daran können Sie mich messen", sagte Spindelegger am Donnerstag in Luxemburg. "Da wird die SPÖ über tausend Schatten springen müssen". Spindelegger meinte weiters: "Auch wir. Weil es notwendig ist, dass der Staat insgesamt schlanker und effizienter wird. Ohne dem gibt es keine nachhaltige Entlastung".

Angesprochen auf die jüngste Debatte über eine Vermögenssteuer, wie dies die SPÖ wünscht, und die Aussage des ÖVP-Finanzsprechers, dass es eine Entlastung für Spitzenverdiener durch eine Anhebung des Spitzensteuersatzes von derzeit 60.000 Euro Jahreseinkommen aufwärts auf 100.000 bis 200.000 Euro geben soll, winkte Spindelegger ab. "Ich denke an keinen Abtausch. Es geht um Strukturreformen. Ohne Strukturreformen wird es keine Steuerreform geben."

Der "Kurier" veröffentlichte am Feiertag indes eine OGM-Umfrage, wonach der Großteil der Bevölkerung (55 Prozent) die Steuern schon 2015 senken will, und zwar mit neuen staatlichen Einnahmen wie etwa der Millionärssteuer. Demgegenüber sagen 36 Prozent, dass zuerst die Staatsausgaben reduziert werden müssen, damit eine Entlastung bei der Lohnsteuer finanziert werden kann.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken