S24 Archiv

Weiter Debatte um Vienna International School

Die großzügige Förderung wird kritisiert
Veröffentlicht: 26. Juni 2014 12:43 Uhr
Die Grünen fordern die Gleichbehandlung von internationalen Schulen. Die derzeitige Bevorzugung der Vienna International School (VIS) bei den öffentlichen Förderungen müsse abgestellt werden, so Bildungssprecher Harald Walser am Donnerstag. Entweder müsse die Leistung ausgeschrieben oder alle Anbieter in gleichem Ausmaß unterstützt werden.

Derzeit erhält die unweit vom UNO-Gebäude in Wien-Donaustadt angesiedelte VIS jährlich rund fünf Mio. Euro Förderungen vom Bund, dazu kommen noch Naturalleistungen. Die Errichtung und der Betrieb der VIS war eine der Voraussetzungen für die Ansiedlung der UNO-City in Wien. Derzeit wird von der VIS mit Außen-, Bildungs- und Finanzministerium über eine Verlängerung des mit Ende Juli auslaufenden Vertrags verhandelt.

"Es geht mir um keinen Krieg gegen die Vienna International School", betonte Walser. Ihm sei auch klar, dass man in gewachsene Strukturen nicht einfach hineinfahren könne. "Wir brauchen auch internationale Schulen in Wien." Aber die Situation sei heute eine andere als in den 1970er Jahren, als die VIS bei der Ansiedlung der UNO in Wien der einzige Anbieter war. Heute gebe es mehrere vergleichbare Schulen derselben Qualität, die gar nicht gefördert werden, etwa die Danube International School oder die American International School.

"Wir wollen volle Transparenz und gleiche Bedingungen für alle Anbieter", so Walser. Entweder müsse die Leistung ausgeschrieben und nach einem entsprechenden Verfahren an eine Schule vergeben werden oder es würden alle gleichermaßen gefördert. Dafür schwebt ihm etwa ein Schulscheck mit einem bestimmten Betrag für jedes Kind eines UNO-Mitarbeiters bzw. Diplomaten vor, mit dem sich diese an einer privaten Schule anmelden können. Derzeit würden nur rund 60 Prozent der VIS-Schüler Kinder von Diplomaten oder UNO-Mitarbeitern sein - "die restlichen 40 Prozent werden mitgefördert".

Überhaupt sieht Walser ein Ungleichgewicht bei der Förderung von Privatschulen: Während allein die VIS jährlich Millionenbeträge einstreife, erhielten die Alternativschulen jedes Jahr weniger Mittel. 2013 hat die VIS mit ihren 1.400 Schülern vom Bildungsministerium 5,2 Mio. Euro erhalten, dazu kommen vom Bund weitere Zuwendungen im Wert von zweieinhalb Mio. Euro. Zum Vergleich: Für alle übrigen nicht-konfessionellen Privatschulen in freier Trägerschaft (5.900 Schüler) gab es zuletzt gemeinsam 4,4 Mio. Euro Förderung vom Bildungsressort.

Auch die FPÖ und die SPÖ-nahe Aktion Kritischer SchülerInnen (AKS) fordern eine Beendigung der derzeitigen Förderpraxis: "Es ist nicht einzusehen, dass vergleichbare Schulen und andere Schulen in freier Trägerschaft wirtschaftlich zum Betteln verurteilt sind und diese Schule derartig bevorzugt wird - in Millionenhöhe", so FPÖ-Bildungssprecher Walter Rosenkranz. Die AKS hält Bundesgelder für die VIS für "untragbar".

(Quelle: salzburg24)

UNO
Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken