S24 Archiv

Weitgehende Annäherung zu "Informationsordnung"

Veröffentlicht: 24. Juni 2014 13:44 Uhr
Die Verhandlungen über die geplante "Informationsordnung" des Parlaments haben eine weitgehende Annäherung gebracht. Nationalratspräsidentin Barbara Prammer hofft nun auf eine politische Einigung auf die U-Ausschuss-Reform noch im Juli. Der Gesetzesentwurf soll über den Sommer folgen, der Beschluss im Herbst. Ein "Verwertungsverbot" für geheime Informationen durch Medien ist nicht mehr geplant.

ÖVP-Klubchef Reinhold Lopatka bestätigte, dass für Journalisten auch künftig nur die Anstiftung zum Verrat "geheimer" oder "streng geheimer" Informationen strafbar sein soll, nicht aber die Veröffentlichung der Unterlagen. Und Prammer betonte, dass es dafür keiner Gesetzesänderung bedürfe, denn die Anstiftung zum Geheimnisverrat sei jetzt schon strafbar.

Offen gelieben ist am Dienstag unter anderem, ob die berufliche Immunität von Abgeordneten durchbrochen werden soll, wenn sie geheime Informationen weitergeben. Die Weitergabe "geheimer" oder "streng geheimer" Informationen soll nämlich auch künftig strafbar sein. Lopatka will dies durch eine Änderung der Immunitätsregeln abgesichert wissen, denn andernfalls wäre das Verbot "zahnlos", wie er betont. Werden lediglich die beiden niedrigeren Geheimhaltungsstufen ("eingeschränkt" und "vertraulich) verletzt, soll es für Abgeordnete übrigens keine strafrechtlichen sondern nur parlaments-interne Sanktionen geben. Noch verändert werden dürfte laut SP-Klubchef Andreas Schieder die Definition der vier Geheimhaltungsstufen, die man nun 1:1 von der Geheimschutzordnung des Bundes übernehmen will.

Auch die Opposition konstatierte Fortschritte bei den Gesprächen. Sowohl der Grüne Dieter Brosz als auch FPÖ-Chefverhandler Gernot Darmann, Team Stronach-Klubgeschäftsführerin Waltraud Dietrich und NEOS-Klubchef Matthias Strolz sehen die Gespräche auf dem richtigen Weg.

Vereinbart wurde demnach, dass die Regierung dem Parlament gegenüber keine strengeren Geheimhaltungsstufen verwenden soll als intern. Außerdem sollen Akten, die lediglich dem Amtsgeheimnis unterliegen, aber keiner besonderen Vertraulichkeit, als in öffentlicher Sitzung verwendbar eingestuft werden. Werden Dokumente nach Einsetzung eines U-Ausschusses noch rasch mit strengeren Geheimhaltungsstufen versehen, soll das in der Präsidiale thematisiert werden. Und grundsätzlich sollen lediglich spezifische Informationen und nicht ganze Dokumente mit Geheimschutz belegt werden können.

Abweichend vom deutschen Modell ist außerdem weiterhin vorgesehen, dass das Parlament den Geheimschutz für von der Regierung übermittelte Unterlagen senken oder ganz aufheben kann. Die vereinbarten Änderungen sollen nun noch schriftlich fixiert werden. Danach werden sich die Klubdirektoren einmal mehr mit der Materie befassen, bevor eine allfällige abschließende politische Verhandlungsrunde zur Informationsordnung stattfindet.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken