S24 Archiv

Weltgrößtes AKW soll wieder hochgefahren werden

Shinzo Abe will an Atomkraft festhalten
Veröffentlicht: 27. September 2013 14:27 Uhr
Der Betreiber des havarierten AKW Fukushima will trotz der andauernden Katastrophe wieder Atomstrom produzieren. Das finanziell angeschlagene Unternehmen Tepco beantragte am Freitag bei der Atomaufsichtsbehörde, dass zwei der sieben Reaktoren im weltgrößten Kernkraftwerk Kashiwazaki-Kariwa wieder angefahren werden. Zurzeit sind der 50 Reaktoren in Japan zu Sicherheitsüberprüfungen abgeschaltet.

Die Katastrophe in Fukushima vom 11. März 2011 war durch ein Erdbeben und Tsunamis ausgelöst worden. Seitdem stellt Tepco einen solchen Antrag. Bisher haben Tepco und andere Atombetreiber um Erlaubnis zum Neustart von 14 Reaktoren gebeten.

Tepco will im 300 Kilometer nordwestlich von Tokio entfernten AKW Kashiwazaki-Kariwa die beiden Leichtwasserreaktoren Nummer 6 und 7 wiederanfahren. Es sind die neuesten des Werks. Das AKW ist mit einer Kapazität von 8,2 Millionen Kilowatt das leistungsstärkste der Welt. Der Gouverneur der Provinz Niigata, Hirohiko Izumida, ist einer der schärfsten Kritiker von Tepco.

Er stimmte zwar dem Antragsgesuch des Konzerns zu, genehmigte aber noch nicht das Wiederanfahren der Reaktoren. Tepco und andere Betreiber wollen wieder Atomstrom erzeugen, um die gewaltigen Kosten für die Einfuhr von anderen Energiequellen wie Gas und Öl zu reduzieren. Auch die Regierung von Ministerpräsident Shinzo Abe dringt darauf, dass Reaktoren wieder hochgefahren werden, damit die von ihr vorrangig angegangene Gesundung der Wirtschaft nicht gefährdet wird.

Tepco nahm am Freitag in der Fukushima-Ruine den Testbetrieb für ein System zur Aufbereitung verseuchten Kühlwassers wieder auf. Die Anlage war wegen Korrosionsschäden ausgefallen. Damit lassen sich sämtliche radioaktiven Materialien bis auf Tritium aus Wasser entfernen. Dem System kommt eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung der gigantischen Mengen verseuchten Wassers auf dem AKW-Gelände zu.

Dort lagern in Metalltanks mehr als 300.000 Tonnen Wasser, das zur Kühlung der beschädigten Reaktoren eingesetzt wurde. Aus einem Tank waren zuletzt 300 Tonnen ausgelaufen und zum Teil ins Meer gesickert. Die Wassermengen erhöhen sich täglich um rund 400 Tonnen.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken