Höchste Zeit also für einen Bundeslehrlingswettbewerb in Salzburg, der in den vergangenen Tagen im Rahmen der Fachmesse „Alles für den Gast – AllMountain Frühjahr 2008“ im Messezentrum Salzburg über die Bühne gegangen ist. Die Siegerehrung findet heute, 2. April 2008, 18 Uhr, in der Residenz zu Salzburg statt.
„Unsere Jugend ist wirklich großartig. Sie hat in den vergangenen Jahren und auch bei diesem Wettbewerb unter Beweis gestellt, was sie imstande ist zu leisten“, freut sich KommR Helmut Mayr, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der WK Salzburg. „Für die Tourismuswirtschaft bedeutet das, dass wir auch in Zukunft gut ausgebildete MitarbeiterInnen haben werden. Und das ist schließlich auch die beste Basis für den erfolgreichen Tourismus“, so Mayr weiter.
Plus von 15% bei LehranfängerInnen
Gerade für junge Leute bietet das Salzburger Hotel- und Gastgewerbe eine interessante Perspektive mit sicheren Jobs und guten Karrieremöglichkeiten. Das belegen auch die Lehrlingszahlen, die allein in den vergangenen fünf Jahren um 15% gestiegen sind (2002: 1.449, 2007: 1.670), was um einiges über dem Durchschnitt anderer Branchen liegt. „Die qualitativ hochwertige Ausbildung und der Einsatz der Ausbildungsbetriebe sind auch in Zukunft ein Garant für sichere Arbeitsplätze. Dass unsere Tourismusfachkräfte auch weltweit im Spitzenfeld liegen, bestätigen die vielen ÖsterreicherInnen in den Führungsetagen internationaler Häuser“, sagt Mayr. „Gerade die Salzburger Tourismuswirtschaft als wichtige Beschäftigungs- und Konjunkturlokomotive braucht laufend gut ausgebildete und motivierte MitarbeiterInnen. Wettbewerbe wie dieser machen positiv auf unsere Branche aufmerksam und zeigen die Leistungsfähigkeit des Nachwuchses.“
Bei dem Wettbewerb haben insgesamt 117 gemeldete Lehrlinge aus allen neun Bundesländern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten im direkten Vergleich zu messen. An fünf Veranstaltungstagen sind je zehn Köche/-innen, zehn Restaurantfachleute (Gastronomiefachleute) und sechs Hotel- und Gastgewerbeassistent/-innen im Wettbewerbseinsatz. Mit Küche, Service und Rezeption stehen die drei Kernbereiche der gastronomischen Dienstleistung auf dem Prüfstand, allen gemeinsam ist das Motto der Leistungsschau: „Wettbewerb der Gastlichkeit“. „Die Wettbewerbsaufgaben sind fordernd und umfangreich zugleich, die Bewertung erfolgt nach den Standards der internationalen Berufsolympiade. Dass es beim friedlichen Wettstreit rund um Kulinarik, Dienstleistung und Gastlichkeit mit rechten Dingen zugeht, überwachen rund 30 Juroren“, erläutert Mayr.
Die Organisation des Bundeslehrlingswettbewerbs haben die Fachgruppen Gastronomie und Hotellerie der WKS in Zusammenarbeit mit der Reed Messe Salzburg GmbH übernommen. Unterstützt wird das Planungs- und Organisationsteam von der Landesberufsschule Ober-trum. Die offiziellen Veranstalter des Bundeslehrlingswettbewerbs 2008 sind die Fachverbände Gastronomie und Hotellerie der Wirtschaftskammer Österreich.
Hohe Servicequalität als Erfolgsfaktor
„Salzburgs Fremdenverkehr ist mit über 7.000 Betrieben ein regionaler Impulsgeber und sicherer sowie begehrter Arbeitgeber. Die Bruttoeinnahmen der Salzburger Tourismuswirtschaft liegen pro Jahr bei 3 Mrd. , insgesamt werden jährlich rund 23 Millionen Nächtigungen erzielt. Damit ist Salzburg neben Tirol die wichtigste Tourismusregion in Österreich“, unterstreicht Mayr die zentrale Bedeutung des Wirtschaftsfaktors Tourismus. „Dieser Erfolgsweg setzt sich auch in der Wintersaison 2007/08 fort, die aller Voraussicht nach eine neue Rekordsaison mit einem Nächtigungsplus von 3% werden wird.“
Ein wesentliches Element dieses Erfolges ist die hohe Servicequalität in den Betrieben, die nur von gut ausgebildeten Mitarbeitern geleistet werden kann. Nicht umsonst investiert die heimische Tourismuswirtschaft laufend in die Ausbildung des Fachkräftenachwuchses. Das Projekt „get a job“ der Fachgruppen Gastronomie und Hotellerie in der WK Salzburg ist der jüngste Beweis für dieses Bestreben. Bei „get a job“ setzen sich die Schüler intensiv mit den gastgewerblichen Berufen Koch/Köchin, Restaurantfachmann/-frau und Hotel- und Gastgewerbeassistent/-in auseinander. Dank zahlreicher Partnerbetriebe haben die Jugendlichen die Möglichkeit, die Hotellerie und Gastronomie auf eigene Faust zu erkunden, Unternehmer und Mitarbeiter zu befragen und so Vorurteile gegenüber der Branche abzubauen und Karrierechancen zu entdecken. Im Rahmen einer Abschlusspräsentation an den Schulen werden die Erfahrungen der Schülerteams Lehrern, Eltern sowie den teilnehmenden Betrieben vorgestellt.
Erfolgreiche Überzeugungsarbeit an Schulen
„Seit dem Projektstart im Jahr 2003 wurden in Salzburg fast 3.000 PflichtschülerInnen über die Karrierechancen im Tourismus informiert. Laut der jüngsten Evaluierung des Projektabwicklers „Verein BEN“ fühlen sich 37% der SchülerInnen durch „get a job“ darin bestärkt, eine Lehre im Tourismus zu ergreifen. 16% planen eine Tourismusschule zu besuchen.
„Das Projekt get a job ist der beste Beweis dafür, dass die beiden Partner Wirtschaft und Schule in Salzburg hervorragend zusammenarbeiten. Die Initiative ist nicht zuletzt deswegen so erfolgreich, weil get a job nicht nur ein Informationsprojekt ist, sondern weil hier Schüler gemeinsam mit ihren Lehrern und Unternehmern die wesentlichen Berufsmerkmale erarbeiten und die tägliche Praxis in den Betrieben kennenlernen“, erläutert Mayr.
„Tag der Tourismuswirtschaft“ am 8. April
Neben der Mitarbeiterfrage ist es für die Tourismusbetriebe ebenso wichtig, durch Top-Informationen immer am aktuellsten Stand zu sein. Diesem Bedürfnis trägt die Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der WK Salzburg mit dem „Tag der Tourismuswirtschaft“ (heuer am 8. April ab 10 Uhr im Salzburg Congress) Rechnung. Dabei werden einmal pro Jahr aktuelle touristische Themen durch Topreferenten präsentiert. „Diese Veranstaltung mit durchschnittlich 600 BesucherInnen ist mittlerweile zur größten österreichischen Tourismusveranstaltung geworden“, betont Mayr.
Heuer referieren unter dem Motto „Sport und Gesundheit“ unter anderem der bekannte Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx („Die Zukunft des Tourismus - von der Freizeit zur Selbst-Zeit“), Prof. Dr. Axel Dreyer von der Universität Göttingen („Das Hotel 2020“), die Geschäftsführerin der Österreich Werbung, Dr. Petra Stolba („Urlaub in Österreich - ein Quell der Gesundheit“) und der Geschäftsführer von 2008 - Österreich am Ball, Heinz Palme („Kleines Land ganz groß - Österreich im Blickpunkt der Welt“). Als besonderer Höhepunkt wird die neue, interaktive „EURO-Info-CD“ der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der WK Salzburg in Zusammenarbeit mit Sony präsentiert, die alle Tourismus-aspekte rund um die UEFA EURO 2008 behandelt. Die Themen reichen von Sicherheit, über Spezialinfos zu den Teilnehmerländern bis hin zu EM-Rezepten (Partner Wiberg) sowie einem großen Download-Bereich mit Nationalhymnen, Flaggen in Druckauflösung für Dekorationen u.v.m.
(Quelle: Wirtschaftskammer Salzburg)
(Quelle: salzburg24)