S24 Archiv

Wiederbetätigung auf Facebook: Haft für Innviertler

Der Mann hatte von Mai bis November 2010 unter rund 250 Facebook-Freunden einschlägige Meldungen verbreitet - gezeichnet mit "88"
Veröffentlicht: 12. Dezember 2012 17:05 Uhr
Das Oberlandesgericht (OLG) Linz hat am Mittwoch den Schuldspruch gegen einen 32-jährigen Innviertler bestätigt, der auf Facebook nationalsozialistisches Gedankengut verbreitet hatte: zwei Jahre, sechs Monate davon unbedingt.
Lilli Zeilinger

Der Innviertler, der auf eine niedrigere und bedingte Strafe pochte, sprach von einer "Dummheit" und erklärte, dass er mit der rechten Szene nichts mehr zu tun habe. Der Vorsitzende wies hingegen auf die Gefahr hin, die von derartigen Postings in sozialen Netzwerken ausgehe.

Innviertler verbreitete einschlägige Meldungen

Der Mann hatte von Mai bis November 2010 unter rund 250 Facebook-Freunden einschlägige Meldungen verbreitet - gezeichnet mit "88". In der Hauptverhandlung im April im Landesgericht Ried bezeichnete er die Zahl noch als "Glückssymbol". Nun gab er zu, sie als Synonym für "Heil Hitler" verwendet zu haben. "Es war ein Blödsinn", sagte der 32-Jährige, der bis vor rund drei Jahren Mitglied der verbotenen "Blood & Honour"-Bewegung war. "Ich muss nicht eingesperrt werden, um geläutert zu werden." Er habe keinen Kontakt mehr zu der Szene und alle einschlägigen Gegenstände, die er besaß, vernichtet.

Facebook nicht verharmlosen

Sein Verteidiger wertete das als Zeichen, dass der Innviertler das Gedankengut nicht mehr teile. Er verwies zudem darauf, dass das Handeln seines Mandanten im Internet keine exorbitant hohe Propagandawirkung habe. "Facebook ist nicht zu verharmlosen", hielt der Oberstaatsanwalt dagegen und forderte, der Berufung nicht stattzugeben. Die Seite habe sehr wohl eine enorm große Wirkung. In seiner Urteilsbegründung verwies der Vorsitzende schließlich auf die Gefahr des Missbrauchs sozialer Netzwerke. Der Mann habe die Postings zwar nur mit seinen Kontakten geteilt, diese hätten aber wieder Freunde. Es handle sich somit um ein "offenes System", in dem sich auch viele junge Menschen bewegen würden. (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
20.11.2015
S24 Archiv

Die 7 meistgeteilten Werbevideos im Netz

Von Michaela Posch
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken