S24 Archiv

Wiederentdecktes Juwel: Der Salzburger Garten von Max Reinhardt

Das Bundesdenkmalamt präsentierte am Mittwoch den wiederentdeckten Garten im Schloss Leopoldskron.
Veröffentlicht: 26. September 2012 15:39 Uhr
Das Bundesdenkmalamt präsentierte am Mittwoch ein wiederentdecktes Juwel: Der Garten von Festspielgründer Max Reinhardt im Schloss Leopoldskron.
Lilli Zeilinger

Für die meisten Salzburger gilt der Park des Schlosses Leopoldskron in der Stadt Salzburg als eine unzugängliche Wildnis, die von hohen Bäumen und Gebüsch auf sumpfigem Gelände geprägt ist. Doch die Wildnis birgt ein Geheimnis: Auf dem Gelände ließ Festspielgründer Max Reinhardt einen neobarocken Park samt Gartentheater und Spiegelteich errichten. Eine fast vergessene Anlage, die vom Bundesdenkmal und vom Grundbesitzer Salzburg Global Seminar nun zum Teil freigelegt wurde.

Historisches Schloss Leopoldskron

"Denkmäler erzählen Geschichte und Geschichten", sagte Landeskonservator Ronald Gobiet am Mittwoch bei einem Pressegespräch. Und der Park des Schlosses Leopoldskron berge besonders viele Geschichten. In den 1920er Jahren ließ Reinhardt, der das Schloss zuvor in verfallenem Zustand samt dem parkähnlichen Grundstück am Rande des Leopoldskroner Weihers gekauft hatte, eine aufwendige Freiluftbühne bauen. Er wollte dort seine Vision barocker Theatervorstellungen realisieren.

Barocke Skulpturen im Schloss Leopoldskron

Ein riesiges Rasenparterre mit Skulpturen, reich verzierten Marmorvasen, kleinen Brunnen, Teichen und Hecken war dem eigentlichen Theater - samt Orchestergraben, Spalierwänden und Balustraden - vorgelagert. In ganz Österreich wurden bei Schlössern und Parks barocke Skulpturen angekauft, um die Anlage des Festspielgründers zu schmücken. 1931 wurde das Theater mit einer Aufführung von Shakespeares "Was ihr wollt" eröffnet. Die erste und einzige Aufführung musste allerdings wegen eines Gewitters abgebrochen werden. Als Reinhardt wegen der Nationalsozialisten ins Exil ging, verfiel der Garten und geriet in Vergessenheit. Die Vasen und Skulpturen versanken im Lauf der Jahre im weichen Moorboden, wurden überwuchert und verwitterten.

Bundesdenkmalamt beauftragt

Seit 2001 arbeitet das Bundesdenkmalamt gemeinsam mit dem Salzburg Global Seminar an der Rettung der historischen Anlage. Insgesamt 55 Skulpturen seien mittlerweile geborgen, restauriert und neu aufgestellt worden, sagte Gobiet. In den vergangenen Monaten ist auch ein 900 Quadratmeter großes Teilstück des Rasenparterres samt Wasserkanälen und Wegen rekonstruiert worden. Es soll zeigen, welche Pracht einst den Park prägte. Rund 200.000 Euro wurden bisher in die Restauration der Skulpturen investiert. "Die Anlage ist es wert, sich damit zu beschäftigen", ist Gobiet überzeugt. Ihm ist es vor allem darum gegangen, die Marmorskulpturen zu erhalten. Beim österreichweiten "Tag des Denkmals" am 30. September werden in Salzburg auch Führungen durch den historischen Park von Leopoldskron angeboten. (APA)

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken