S24 Archiv

Yahoo-Chefin fürchtet Knast ohne Kooperation mit Geheimdiensten

Die Yahoo-Chefin Marissa Mayer hat Angst vor dem Gefängnis, das ihr droht, falls sie nicht mit dem Geheimdienst kooperiert.
Veröffentlicht: 12. September 2013 11:58 Uhr
Die Chefin des Internetkonzerns Yahoo, Marissa Mayer, fürchtet eine Gefängnisstrafe, sollte ihr Unternehmen nicht mit den Geheimdiensten zusammenarbeiten.

Verweigere Yahoo die Kooperation, könnte sie wegen Verrat angeklagt werden, sagte Mayer bei einer Veranstaltung des Branchendienstes "TechCrunch" am Mittwoch (Ortszeit). Sie reagierte damit auf die Frage, was Yahoo tue, um seine Nutzer vor dem "tyrannischen Staat" zu schützen.

Keine Details über Anweisungen

Mayer sagte, Yahoo prüfe die Anfragen der US-Regierung durch ein besonderes Geheimgericht genau und wehre sich dagegen. Wenn der Konzern den Kampf ums Ausspähen aber verliere, müsse er den Anweisungen folgen, um nicht als Verräter zu gelten. Yahoo und seinen Mitarbeitern sei zudem nicht erlaubt, irgendwelche Details über die Anweisungen des Geheimgerichts mitzuteilen. "Geheiminformationen preiszugeben ist Verrat, und man wird inhaftiert", sagte Mayer.

Streit vor Gericht

Yahoo, Google, Facebook und Microsoft fordern gemeinsam mit anderen IT-Firmen, dass sie mehr über die Anfragen des Staates im Kampf gegen Terrorismus und andere Gefahren bekannt geben dürfen. Der Streit wird auch vor Gericht ausgetragen. "Es ist die Arbeit unserer Regierung, uns alle zu schützen und auch unsere Freiheit, die Wirtschaft und Unternehmen zu schützen", sagte Facebook-Gründer Mark Zuckerberg am Mittwoch auf der "TechCrunch"-Veranstaltung. "Offen gesagt glaube ich, dass die Regierung es vergeigt hat."

Vertrauensverlust der Kunden

Die Internetkonzerne sind im Zuge der Enthüllungen des früheren US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden über die Überwachung des Internets in die Kritik geraten. Sie wehren sich gegen Vorwürfe, dem US-Geheimdienst NSA im großen Stil Zugriff auf Nutzerdaten gewährt zu haben. Auch deutsche Anbieter befürchten durch die Affäre einen Vertrauensverlust ihrer Kunden. Der Chef des Hightech-Branchenverbandes Bitkom forderte am Mittwoch von der Bundesregierung mehr Möglichkeiten für Transparenz, um ihren Kunden Auskunft über Datenabfragen zu geben. (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken