S24 Archiv

Zeus-Trojaner befällt Facebook-User

Veröffentlicht: 06. Juni 2013 13:54 Uhr
Der sich seit langer Zeit herumtreibende Trojaner "Zeus Banking Trojan" hat nun auch die Facebook-Community erreicht. Er ist mit Links auf dem Portal verbunden, die Nutzer beim Anklicken auf infizierte Seiten leiten und ihn auf den Computer oder auf das Smartphone laden.

Der Trojaner bleibt unbemerkt und läuft im Hintergrund, wobei er Bankdaten sowie Logins sammelt und somit Konten plündert. Trend Micro hat herausgefunden, dass die infizierten Links auf bekannten Markenseiten von gefälschten Facebook-Profilen gepostet wurden.

Millionen an Computern infiziert

Experten vermuten, dass der Trojaner vom Russian Business Network installiert wurde, einer kriminellen Online-Gruppe. Der Schädling hat bereits Millionen von Computern weltweit infiziert - 3,6 Mio. alleine in den USA. Hauptsächlich werden PCs mit einem Windows-Betriebssystem attackiert. Das Kaspersky Lab hat zudem weitere Formen der Schad-Software erkannt, die speziell BlackBerry und Android anstecken.

Falscher Kontostand angezeigt

"Die Zeus-Trojaner-Familie ist eine alte und weitverbreitete, die es in unterschiedlichen Varianten gibt", erklärt Viren-Analyst Stefan Ortloff vom Kaspersky Lab im Interview mit pressetext. Viele dieser Varianten spezialisieren sich auf bestimmte Zielgruppen, wie beispielsweise deutsche Banken.

Der Schädling sei unter anderem in der Lage, eine Online-Banking-Website so im Browser zu manipulieren, dass dem Nutzer ein falscher Kontostand gezeigt wird. Als Beispiel wird eine Überweisung von 1.000 Euro so dargestellt, als wären nur zehn Euro abgezogen worden. Bislang wurde Online-Bankern geraten, nicht über Links oder E-Mails auf die Bankseite zuzugreifen, sondern die Adresse der Bank direkt einzugeben. Bei einer aktiven Zeus-Infektion helfe dies jedoch auch nichts mehr.

Mac bislang verschont

"Mit aktuellen Virenscannern sind die Nutzer jedoch relativ geschützt", so der Experte. Wenn der PC bei unzureichendem Schutz dennoch infiziert wurde, bietet Kaspersky eine Rettungs-CD an, die den Rechner - unabhängig vom Betriebssystem - nach Schad-Software scannt, auch wenn sich der Computer nicht mehr hochfahren lässt. Für Mac ist bislang kein Zeus-Virus bekannt. "Das heißt aber nicht, dass es keine Mac-Schädlinge gibt, so wie das früher angenommen wurde", führt Ortloff aus. (pte Austria)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
09.05.2012
S24 Archiv

Samsung: Erstes Tizen-Phone aufgetaucht

Von SALZBURG24 (Stephanie Jiménez)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken