S24 Archiv

Zweites OSZE-Beobachterteam wieder frei

OSZE-Team war in der Ostukraine entführt worden
Veröffentlicht: 28. Juni 2014 21:10 Uhr
Prorussische Separatisten haben nun auch das zweite Ende Mai verschleppte OSZE-Beobachterteam freigelassen. Die vier in Lugansk festgesetzten Mitarbeiter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) seien frei, teilte die Organisation am Samstagabend auf Twitter und Facebook mit. Die Separatisten hatten ihre Freilassung bereits am Freitag angekündigt.

Die vier Beobachter seien mittlerweile in Donezk, ihr Zustand sei gut, hieß es in einer OSZE-Aussendung. Demnach handelt es sich um Staatsbürger Deutschlands, Russlands, der Niederlande und Spanien.

OSZE-Generalsekretär Lamberto Zannier begrüßte die "lang erwartete" Freilassung der Beobachter. Die Organisation sei "stolz auf ihren Beitrag und bewundere ihren Mut angesichts der äußerst schwierigen Umstände". Die OSZE-Mission, die gegenwärtig aus 300 Beobachtern besteht, will ihre Arbeit in Donezk und Lugansk weiter fortsetze.

Bereits in der Nacht auf Freitag war das erste Team von vier verschleppten Beobachtern frei gekommen. Sie landeten am späten Freitagabend in Wien. Mittlerweile seien sie in ihre Heimatländer - die Schweiz, Dänemark, die Türkei und Estland - weitergeflogen, teilte die OSZE mit.

Beide Teams waren vor rund einem Monat von bewaffneten pro-russischen Separatisten in der Ostukraine verschleppt worden. Ein Team hatte die Region Donezk überwacht, die zweite Gruppe wurden bei Lugansk festgesetzt.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken