Ermittlungen eingeleitet

Morddrohungen nach umstrittener Olympia-Eröffnungsfeier

Die Eröffnungszeremonie der Olympischen Sommerspiele 2024 vor dem Eiffelturm in der französischen Hauptstadt Paris.
Veröffentlicht: 04. August 2024 16:45 Uhr
Die umstrittene Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spiele sorgt weiterhin für Diskussionen. Nun wird sogar wegen Morddrohungen gegen die Verantwortlichen ermittelt.

Nach der spektakulären und zugleich umstrittenen Olympia-Eröffnungsfeier in Paris sind offizielle Ermittlungen wegen Morddrohungen aufgenommen worden, die gegen die Verantwortlichen der Show ausgesprochen wurden. Dies teilte am Sonntag die französische Staatsanwaltschaft mit. Zuvor hatte unter anderem der künstlerische Direktor der Eröffnungsfeier, Thomas Jolly, eine entsprechende Klage eingereicht.

Klage wegen Morddrohungen eingereicht

Jolly und zwei weitere Verantwortliche der Eröffnungsfeier "haben Klage wegen Morddrohungen eingereicht", erklärte die Staatsanwaltschaft. Zuvor hatte der künstlerische Direktor schon wegen anderer Hasskommentare geklagt, die Ermittlungen übernahm die Behörde für die Bekämpfung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Hasskriminalität (OCLCH).

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Jolly war für die fulminante Eröffnungszeremonie weithin gelobt worden. Mehrere Szenen hatten aber auch Kritik in konservativen und rechtsextremen Kreisen ausgelöst. Besonders umstritten ist eine Darstellung eines Banketts griechischer Götter, das zugleich an das berühmte Abendmahlsgemälde von Leonardo da Vini erinnert. Darin treten mehrere Drag Queens, ein weitgehend nackter, blau angemalter Sänger und die französische DJ Barbara Butch auf, die für die Rechte von lesbischen und übergewichtige Frauen eintritt. Diese hat ihrerseits angesichts von Hass-Kommentaren ebenfalls Klage eingereicht.

Direktor stellt klar: "Wollte keine religiösen Gefühle verletzen"

Jolly erklärte später, dass es sich um Gestalten der griechischen Mythologie gehandelt habe. Er habe keine religiösen Gefühle verletzen wollen. Die Szene habe vielmehr eine Feier auf dem Götterberg Olymp dargestellt, der den Olympischen Spielen ihren Namen gab.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken