Österreich trifft zunächst am 7. September (20.30 Uhr) in einem Testmatch in Linz auf Moldau, am 12. September (20.45 Uhr) steht in Solna das EM-Qualifikationsmatch gegen Schweden an.
Seidl und Querfeld erstmals in Österreichs Kader
Im Vergleich zu den Quali-Partien im Juni (1:1 in Belgien und 2:0 daheim gegen Schweden) fehlen diesmal die verletzten Flavius Daniliuc (Salernitana) und Junior Adamu (SC Freiburg). Torhüter Patrick Pentz (Bröndby IF), Manprit Sarkaria (Sturm Graz) und Romano Schmid (Werder Bremen) sind ebenfalls nicht Teil des 25-Mann-Kaders. Ansonsten setzt Rangnick auf bewährte Kräfte um Real-Madrid-Profi David Alaba, den zu Inter Mailand gewechselten Marko Arnautovic sowie den nunmehrigen Dortmunder Marcel Sabitzer.
Innenverteidiger Querfeld, der bei Rapid mehre Nachwuchsteams durchlaufen hat, zeigte zuletzt starke Leistungen in der heimischen Bundesliga sowie im Europacup. Der 19-Jährige, der U21-Teamspieler ist, stand schon einmal im A-Team auf Abruf. Der 22-jährige Seidl ist erst seit Juli bei Rapid, davor kickte er in der 2. Liga für Blau-Weiß Linz. Binnen kurzer Zeit hat sich der Salzburger bei den Grün-Weißen einen Stammplatz im offensiven Mittelfeld erarbeitet. Auch er war bereits auf Abruf.
Von Red Bull Salzburg steht mit Tormann Alexander Schlager nur ein Bulle im Aufgebot von Rangnick.
ÖFB-Team trifft auf Moldau und Schweden
Mit Torhüter Niklas Held steht noch ein dritter Akteur der Wiener im Aufgebot. Rapid stellt damit gemeinsam mit RB Leipzig - Christoph Baumgartner, Xaver Schlager und Nicolas Seiwald - das größte Kontingent als Teamspielern ab.

Österreich liegt in der UEFA-Qualifikationsgruppe F nach vier absolvierten Spielen punktegleich mit Belgien auf Platz eins, Schweden ist auf dem dritten Platz. In der zweiten Hälfte des Spielplans überwiegen für die ÖFB-Truppe die Auswärtspartien. Zu Hause spielt das Team nur noch einmal, am 13. Oktober findet in Wien der Schlager gegen Belgien statt.
Der ÖFB-Kader im Detail
Tor: Daniel Bachmann (Watford/13 Länderspiele), Niklas Hedl (Rapid/1), Alexander Schlager (Red Bull Salzburg/9)
Abwehr: David Alaba (Real Madrid/101/15 Tore), Kevin Danso (Lens/13/0), Philipp Lienhart (Freiburg/13/0), Phillipp Mwene (Mainz/7/0), Stefan Posch (Bologna/24/1), Leopold Querfeld (Rapid/0), David Schnegg (Sturm Graz/0), Maximilian Wöber (Borussia Mönchengladbach/16/0)
Mittelfeld: Christoph Baumgartner (RB Leipzig/29/10), Muhammed Cham (Clermont Foot/1), Florian Grillitsch (Hoffenheim/36/1), Florian Kainz (1. FC Köln/24/1), Konrad Laimer (Bayern München/26/2), Dejan Ljubicic (1. FC Köln/8/1), Marcel Sabitzer (Borussia Dortmund/71/14), Xaver Schlager (RB Leipzig/35/3), Matthias Seidl (Rapid/0), Nicolas Seiwald (RB Leipzig/14/0), Patrick Wimmer (Wolfsburg/5/0)
Angriff: Marko Arnautovic (Inter Mailand/108/34), Michael Gregoritsch (Freiburg/47/10), Karim Onisiwo (Mainz/22/1)
Auf Abruf: Tobias Lawal (LASK/0), Patrick Pentz (Bröndby IF/4) - Jonas Auer (Rapid/0), Samson Baidoo (Red Bull Salzburg/0), Marco Friedl (Werder Bremen/5) - Marco Grüll (Rapid/4), Mathias Honsak (Darmstadt/0), Alexander Prass (Sturm Graz/1/0), Manprit Sarkaria (Sturm Graz/0), Romano Schmid (Werder Bremen/4/0), Kevin Stöger (Bochum/0) - Muharem Huskovic (Austria Wien/0)
(Quelle: apa)