38. Weltcup-Sieg

Lara Gut-Behrami gewinnt Auftakt-Krimi in Sölden

Veröffentlicht: 28. Oktober 2023 19:55 Uhr
Lara Gut-Behrami hat den Frauen-Riesentorlauf zum Start des alpinen Ski-Weltcups in Sölden gewonnen. Während es für Superstar Mikaela Shiffrin nur für Rang sechs reichte, raste Franziska Gritsch als beste ÖSV-Athletin auf Platz zehn.
SALZBURG24 (mf)

Lara Gut-Behrami hat den Frauen-Riesentorlauf zum Start des alpinen Ski-Weltcups in Sölden gewonnen. Die Schweizerin siegte am Samstag auf dem Rettenbachgletscher dank Bestzeit im zweiten Durchgang mit zwei Hundertstelsekunden Vorsprung auf die Italienerin Federica Brignone und fixierte so ihren dritten Sölden-Sieg.

Gut-Behrami nach Aufholjagd auf der Eins

Für Gut-Behrami, Vierte nach dem ersten Teil am Vormittag, war es der 38. Weltcup-Sieg und der sechste im Riesentorlauf. Halbzeit-Führende war - mit großem Vorsprung - Brignone gewesen. "Der Riesenslalom hat für mich immer eine spezielle Bedeutung gehabt. Wenn man gut ist im Riesenslalom, ist man, würde ich sagen, eine bessere Skifahrerin", sagte Gut-Behrami im ORF-Interview. "Ich mag es extrem (in Sölden; Anm.). Es ist steil, es ist schwierig, es ist zum Kämpfen, das taugt mir", beschrieb sie ihre Liebesbeziehung zu dem Hang. Dreimal war auf dem Rettenbachgletscher sonst nur die Slowenin Tina Maze siegreich.

ÖSV-Damen in Sölden abgeschlagen

Die übrigen Österreicherinnen in der Entscheidung hatten teilweise großen Rückstand. Stephanie Brunner lag als 14. 2,91 Sekunden zurück, Elisabeth Kappaurer (+3,01) kam auf den 18. Platz. Katharina Liensberger (23./+3,33) und Katharina Truppe (24./+3,35) fielen noch weiter zurück. Am Sonntag (10.00 und 13.00 Uhr/live ORF 1) sind die Männer mit ihrem Riesentorlauf in Sölden dran.

Assinger: "Müssen zufrieden sein"

Österreichs neuer Frauen-Cheftrainer Roland Assinger durfte sich im ersten Rennen seiner Amtszeit jedenfalls gerade noch über den gewünschten Top-10-Platz freuen. Für Gritsch (+2,58) war es erst das dritte Mal, dass sie in einem Weltcup-Riesentorlauf unter den zehn Schnellsten landete. Zuletzt war die Tirolerin im März 2022 in Aare Sechste gewesen. "Der Sprung ganz nach vor ist für uns extrem weit. Mit einem Top Ten müssen wir zufrieden sein aktuell", betonte Assinger.

Droht Sölden Chaos durch Klimaaktivisten?

Der anstehende Auftakt in den Ski-Weltcup sorgt nicht nur für große Kritik, sondern auch für Sorgen. Denn während am Sonntag warme Föhnluft angesagt wird, könnte es auch zu Störaktionen von …

"Mit einem Top Ten in die Saison zu starten ist für mich völlig okay. Ich bin schon zufrieden, es waren wieder ein paar extrem coole Teilleistungen dabei. Die Mädels, die vor mir sind, sind die absolute Weltspitze - da kann ich mir sicher noch was abschauen", meinte Gritsch. Die Ötztalerin hatte den ersten Durchgang als Sechste abgeschlossen. Die Norwegerin Ragnhild Mowinckel, die ursprünglich Sechstbeste zur Halbzeit, wurde nachträglich disqualifiziert, weil auf ihrem Ski Rückstande von Fluor-Wachs festgestellt wurden - das ist mit dieser Saison bei FIS-Wettkämpfen verboten.

Die Steirerin Julia Scheib schied wie Elisa Mörzinger und Michaela Heider im ersten Durchgang aus. "Ich bin oben gut ins Ziehen gekommen, dann hat es mir die Ski zusammengeschlagen und es war ziemlich schnell aus", schilderte Scheib ihr Missgeschick nach wenigen Schwüngen. "Es fühlt sich natürlich nicht gut an, ich hätte gerne meine Stärke im Steilhang gezeigt. Das Bitterste ist, dass ich bei diesem echt coolen Rennen nach dem ersten Viertel stehen bleiben muss."

Kaiserwetter bei Weltcup-Auftakt in Sölden

Die zuletzt heißgelaufene Debatte über den frühen Ski-Auftakt wurde durch die Bilder von frisch verschneiten Gipfeln am Samstag etwas abgekühlt. 15.400 Besuchern und Besucherinnen kamen laut ÖSV-Angaben bei Kaiserwetter in die Weltcup-Arena auf gut 3.000 Höhenmetern. Befürchtungen der Organisatoren, dass Klimaaktivsten wie die "Letzte Generation" die Hochgebirgsstraße auf den Gletscher blockieren könnten, oder sich gar Zugang zur Piste verschaffen könnten, bewahrheiteten sich nicht. Um Zwischenfälle zu vermeiden, hatten Behörden und Mitarbeiter der Bergbahnen schon in den Nachtstunden patrouilliert.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

09.03.2025
Ski Alpin

ÖSV-Doppelsieg im Åre-Slalom

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken