Skisprung-Ass im Interview

Nach Top-Saison jagt Jan Hörl erneut nach Weltspitze

Veröffentlicht: 12. Oktober 2024 13:51 Uhr
Mit Platz vier im Gesamtweltcup hat das Salzburger Skisprung-Ass Jan Hörl in der vergangenen Saison das beste Ergebnis seiner Karriere erzielt. Der 25-jährige Pongauer hat im Sommer neue Kraft getankt und will im kommenden Winter nahtlos an seine Leistungen anknüpfen. Wie das gehen soll, verriet er am Freitag bei einem offiziellen Medientermin des ÖSV im Oval des Europarks.
Mathias Funk

Platz vier im Gesamtweltcup, Platz vier bei der Vierschanzentournee. Jan Hörl schrammte in der vergangenen Skisprungsaison nur knapp an den Top Drei vorbei. Was der 25-jährige Salzburger im Sommer gemacht hat, um im kommenden Wettkampfwinter wieder an die Weltspitze zu springen, erzählte er im Interview bei einem ÖSV-Medientermin am Freitag.

SALZBURG24: Hallo Jan, danke, dass du dir die Zeit nimmst. Die wichtigste Frage mal vorweg, wie geht's dir denn eigentlich? Wie war der Sommer?

JAN HÖRL: Der Sommer war schwer in Ordnung, muss ich sagen. Ich konnte gut trainieren, hatte keine größeren Tiefs und war eigentlich sehr konstant. Körperlich, aber auch auf der Schanze. Es ist alles in guter Verfassung.

Das heißt, wie lange hat Jan Hörl tatsächlich die Beine hochgelegt?

Ich glaube, dass das wirklich nur zwei Wochen waren und dann bin ich schon wieder getrieben gewesen, etwas zu tun. Immerhin schlafen die anderen Springer auch nicht und deshalb ist es wichtig, dass man so früh wie möglich auch etwas tut.

Warst du nur in Österreich oder hast du, wie andere im Team, auch das Ferne gesucht?

Ich war ein bisserl im Urlaub auf Bali und den Malediven und habe natürlich auch viele gute Dinge gegessen. Das ist schon immer wichtig, um sich fit zu halten. Ich habe auch viel trainiert, weil es wichtig ist, dass man seine Sachen beieinander hat, damit im Winter alles gut zusammenpasst.

Apropos Winter, bald geht's los. Wie groß ist denn schon die Vorfreude?

Das kann ich wirklich knapp halten. Die Vorfreude auf einen spannenden Winter ist schon riesengroß.

In der vergangenen Saison warst du so erfolgreich wie nie. Welche Ziele strebst du in der kommenden an?

Absolut. Mit dem vierten Platz war es die beste Saison in meiner Karriere. Ich hoffe natürlich, dass ich weiterhin gute Sprünge zeigen kann und so oft wie möglich auf das Stockerl komme und vielleicht auch einmal an der Spitze des Gesamtweltcups sein kann. Das ist das Ziel und lässt mich weiter hungrig sein. Es ist auch immer wichtig, dass man fokussiert bleibt und dass man seine sieben Zwetschken beisammen hat.

Stefan Kraft über Sportler-Wahl verwundert: "Was soll ich noch gewinnen?"

Jedes Jahr aufs Neue wird die Wahl zum Sportler des Jahres in Österreich gespannt verfolgt. Für den Skispringer Stefan Kraft sollte es diesmal eigentlich "sein Jahr" werden. Nach einem triumphalen …

Du hast immer gesagt, dass es dich motiviert, im Training einem Überflieger wie Stefan Kraft zuzusehen. Wie kann man sich das vorstellen?

Natürlich ist es immer gut, einen wie Stefan (Kraft. Anm.) im Team zu haben und zu sehen, wie er im Training die Weiten raushaut. Er ist ein guter Freund und ein echtes Zugpferd, der einen motiviert. Man kann sich sicher auch die ein oder anderen Techniken abschauen oder beobachten, wieso er eigentlich immer vorne dabei ist. Wenn man dann selbst ebenso immer näher an die Weltspitze herankommt, macht das auch irrsinnig Spaß.

Nicht nur auf, sondern auch neben der Schanze ist Stefan Kraft viel im Rampenlicht. Wie gehst du da persönlich damit um, wenn ein Teamkollege so viel mediale Aufmerksamkeit bekommt?

Um ehrlich zu sein, bin ich da überhaupt nicht böse darüber und sehe es sogar positiv, denn es nimmt auch immer etwas den Druck von einem weg. Ich freue mich immer, wenn über unsere Mannschaft berichtet wird.

Du kannst auch wieder ins Rampenlicht hüpfen, stehen kommenden Winter wieder viele Skisprung-Highlights im Kalender. Auf welche freust du dich besonders?

Ganz klar die Vierschanzentournee. Da war ich letzte Saison Gesamt-Vierter und möchte 2025 unbedingt auf das Stockerl. Dann ist auch noch die Weltmeisterschaft in Trondheim, wo ich, aber auch wir als Team unbedingt eine Medaille einsacken wollen.

Die Anlage in Trondheim ist neu. Was kennst du schon davon?

Sie ist eine echte Fliegerschanze mit einer eigenen Charakteristik. Sie sieht auch richtig cool aus. Vor wenigen Wochen waren wir schon einmal vor Ort und hatten einen Trainingskurs und wissen, was wir zu tun haben. Verstecken brauchen wir uns sicher nicht.

Du steckst dir also hohe Ziele. Wie sehen diese für den Gesamt-Weltcup aus?

Ehrlicherweise bin ich gar nicht so zielorientiert. Ich möchte einfach meine Sachen beieinander haben und versuchen, dass ich einen guten Start erwische. Das ist das A und O. Was dann schlussendlich am Papier steht, werden wir sehen.

Wer glaubst du, wird in der anstehenden Saison der größte Konkurrent im Teilnehmerfeld sein? Gibt es vielleicht sogar einen Newcomer?

Im Sommer ist so etwas immer schwierig zu sagen. Jetzt in Klingenthal auf der Matte waren die Norweger wieder ganz gut. Das sind sie in Klingenthal aber immer. Zwischen Sommer und Winter ist aber doch auch ein großer Unterschied. Für uns Österreicher kann ich sagen, dass wir im Winter immer noch besser werden und wie ich vorhin schon erwähnt habe, haben wir alle gut trainiert und wir sind top vorbereitet.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Nun sind es noch ein paar Wochen, bis es in Ende November in Lillehammer losgeht. Was steht für dich bis dahin noch an?

Am Sonntag sind in Bischofshofen die österreichischen Meisterschaften, die werde ich mir auf jeden Fall geben. Danach steht noch einmal Regeneration an, wo ich auf alle Fälle in den Süden fliegen werde, um Vitamin D zu tanken. Das schadet sicher nicht. Danach geht es in die finale Trainingsphase.

Klingt gut, um die restlichen Prozente für einen guten Start zu ergattern. Wo siehst du dich aktuell und wie weit bist du von deiner Topfverfassung noch entfernt?

Im Moment würde ich sagen, fühle ich mich so, als wäre ich bei circa 90 bis 95 Prozent meiner Kräfte.

Jan, vielen Dank und alles Gute für die Skisprung-Saison 2024/25.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken