Sturz in Wengen

Saison für Ski-Star Kilde beendet

Ein schwerer Sturz in Wengen sorgte bei Aleksander Aamodt Kilde für das vorzeitige Aus in der laufenden Weltcup-Saison. (ARCHIVBILD)
Veröffentlicht: 14. Jänner 2024 10:35 Uhr
Nach seinem schweren Sturz auf der Wengen-Abfahrt ist die Saison für Aleksander Aamodt Kilde gelaufen. Der Ski-Star aus Norwegen erlitt eine blutende Schnittwunde am Unterschenkel und eine Schulterluxation.
SALZBURG24 (tp)

Skistar Aleksander Aamodt Kilde ist nach seinem schweren Sturz in der Abfahrt von Wengen am Samstagabend in Bern an seinem verletzten Bein operiert worden. Der 31-Jährige erlitt laut Angaben des norwegischen Verbandes eine tiefe Schnittwunde am Unterschenkel und zog sich außerdem eine Schulterluxation zu. Er habe keine Brüche erlitten, dennoch bedeutet die Verletzung das Saisonende, wie Teamarzt Marc Jacob Strauss am Sonntag angab.

"Die Saison ist vorbei. Wir hoffen, dass er nächste Saison wieder fit ist", erklärte Strauss gegenüber dem norwegischen Sender NRK. Kilde bedankte sich in den sozialen Medien "für alle Worte der Liebe und Unterstützung", wie er schrieb. "Dieser Sport kann brutal sein, aber ich liebe ihn trotzdem", vermerkte er neben Fotos von ihm im Krankenbett.

Stets an Kildes Seite ist seine Partnerin Mikaela Shiffrin zu sehen. Die US-Amerikanerin ließ die Zauchensee-Rennen an diesem Wochenende aus Erholungsgründen nach einer Krankheit aus und eilte am Samstagnachmittag nach Bern. Am Sonntagabend war die beste Skirennfahrerin der Welt zurück in Österreich, um am Dienstag den Nachtslalom von Flachau zu bestreiten, teilte ihre Pressebetreuerin mit.

Zielkurve in Wengen wird Kilde zum Verhängnis

Kilde war in der Zielkurve der Lauberhornabfahrt gestürzt und mit voller Wucht aus spitzem Winkel in das Sicherheitsnetz gekracht. Nach langer Erstversorgung der stark blutenden Wunde vor Ort wurde er per Rettungshubschrauber nach Bern geflogen.

Zauchensee-Erfolge sorgen bei ÖSV-Damen für Selbstvertrauen

Ein äußerst erfolgreiches Wochenende feierten Österreichs Ski-Damen in Zauchensee. Mit insgesamt fünf Podestplätzen, darunter auch ein Sieg, strotzen die ÖSV-Athletinnen vor dem Nachtslalom am …

Für FIS-Renndirektor Markus Waldner ist die Häufung von Stürzen auch auf den dichten Terminkalender zurückzuführen. Deshalb will er künftig abgesagte Speed-Rennen nicht mehr an einem anderen Ort nachholen. "In Zukunft sollte man das absolut vermeiden, drei Speed-Events, oder nicht mehr machen, weil es wirklich zu heavy ist für einen Großteil des Starterfelds", sagte er im ORF-Interview vom Samstagabend. Es sei nicht gut, in einem bereits überladenen Kalender "mit Gewalt etwas reinzupressen".

FIS-Boss kritisiert Planung von Speed-Events

Auch zwei Speed-Events derselben Kategorie an einem Standort, wie sie heuer - ohne Terminverschiebungen - etwa in Kitzbühel, Garmisch-Partenkirchen und Chamonix angesetzt sind, müsse man gut diskutieren. "Das ist nicht gut", betonte Waldner. Er verwies allerdings auch darauf, dass er den Kalender nicht mehr alleine gestalte. "Da müssen Sie andere Herren fragen. In der oberen Etage", merkte Waldner an.

Es ist ein offenes Geheimnis, dass der Weltcup-Kalender der Alpinen von oberster Stelle im Weltverband FIS, namentlich Präsident Johan Eliasch, entscheidend mitgestaltet wird. Auf sein Geheiß seien der zweite USA-Trip im Februar/März oder das Matterhorn-Speed-Opening hineingewandert, wird hinter vorgehaltener Hand erzählt.

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

01.02.2025
Blick auf das Spitzenfeld

Die Gejagten der Ski-WM

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken