Für Vanek, dessen Siebenjahres-Vertrag über 50 Millionen Dollar ausgelaufen war, ist Minnesota Wild der vierte Club innerhalb eines Jahres. Der Torjäger hatte die vergangene Saison bei seinem Stammclub Buffalo Sabres begonnen, war am 27. Oktober zu den New York Islanders und von dort am 5. März zu den Montreal Canadiens transferiert worden. Dort war es ihm im Play-off allerdings nicht nach Wunsch gelaufen.
Die Gerüchte, dass Vanek bei den Wild landet, hatten sich in den vergangenen Tagen verdichtet. In Minnesota hat der Flügelstürmer das College absolviert und mit der University of Minnesota (Golden Gophers) die College-Liga gewonnen. Seine Frau Ashley stammt von dort, die Familie Vanek mit den drei Kindern wohnt in Stillwater/Minnesota. Am Sonntagabend traf sich Vanek mit Wild-Cheftrainer Mike Yeo, am Montag wurde der Vertrag unterzeichnet. "Thomas ist ein herausragendes offensives Talent, der eine große Sehnsucht zeigte, in Minnesota zu spielen", sagte General Manager Chuck Fletcher.
Im Februar hat Vanek ein Angebot der Islanders auf einen neuen Vertrag in etwa der Höhe des bisherigen, also über sieben Jahre und 50 Mio. Dollar, abgelehnt, weil er den Markt testen wollte - und einen Club finden, mit dem er eine realistische Chance hat, sich seinen Karrieretraum zu erfüllen: Den Stanley Cup. "Das ist natürlich das Hauptziel", hatte er unlängst in einem Interview mit der APA betont.
Diese Ziel hat offenbar auch Minnesota für die am 8. Oktober beginnende Saison. Dass der Club einiges bewegen will, zeigt der Juli 2012. Da schlugen die Wild im Doppelpack zu, holten mit Stürmer Zack Parise und Verteidiger Ryan Suter zwei Top-Spieler, die jeweils Verträge über 13 Jahre und 98 Mio. Dollar unterzeichneten. Vanek könnte nun mit seinem ehemaligen Buffalo-Teamkollegen, Nachbar und guten Freund, Jason Pominville, und Center Mikael Granlund eine starke erste Linie bilden.
"Er ist immer eine Gefahr, wenn er am Puck ist, und wenn er keine Scheibe hat, bringt er sich immer in Position. Er ist so gut, Pucks abzufälschen, das ist verrückt", erklärte Pominville.
Am ersten Tag der Transferperiode wurden weitere Top-Spieler gleich in den ersten Stunden verpflichtet. Torhüter Ryan Miller (zuletzt St. Louis Blues), langjähriger Teamkollege von Vanek in Buffalo, unterschrieb bei den Vancouver Canucks, Christian Ehrhoff bei den Pittsburgh Penguins. Paul Stastny wechselte von Colorado Avalanche zu den St. Louis Blues, Jason Spezza wurde von den Ottawa Senators an die Dallas Stars abgegeben.
(Quelle: salzburg24)