"Gangwon, wir kommen", schallte es am Donnerstag einmal mehr über die Wiese unter dem Mönchsberg. Das Teamfoto bildete den traditionellen Abschluss der Einkleidung für die Olympischen Winterspiele. Österreichs größte Wintersport-Talente, 61 an der Zahl, reisen Mitte Jänner für die Olympischen Jugend-Winterspiele nach Südkorea.
Startschuss für Nachwuchstalente in Salzburg
Innerhalb von nur drei Stunden wurden mehr als 80 Athlet:innen, Trainer:innen und Betreuer:innen vergangene Woche in Salzburg eingekleidet. "Bei uns gibt es ein klares Bekenntnis für den Nachwuchs, der dieselbe Ausstattung erhält wie die Olympia-Stars – in Qualität und Quantität“, sagte ÖOC-Generalsekretär Peter Mennel in einer ÖSV-Aussendung.
Salzburgerin Baumgartner als Multi-Talent
Die persönliche Reise von Sarah Baumgartner im Zeichen der fünf olympischen Ringe geht 2024 ungebremst weiter. Nach ihrer ersten Teilnahme bei den Europäischen Olympischen Jugendspielen im Sommer 2022 in Banská Bystrica (SVK) als Stabhochspringerin, geht es für die Salzburgerin am Samstag als Skeletoni los. Dieses Gefühl, wenn man sich für ein Olympia-Event qualifiziert, ist immer wieder etwas ganz Besonderes – und die Olympischen Ringe tragen zu dürfen sowieso", betonte Multi-Talent Baumgartner.
Matthias Mayer unterstützt bei Jugendspielen Österreich-Team
Der vor gut einem Jahr zurückgetretene Triple-Olympiasieger Matthias Mayer kehrt auf die Olympia-Bühne zurück. Der Kärntner reist als "Athlete Role Model" zu angesetzten Olympischen Jugend-Winterspielen, also als Vorbild bzw. Identifikationsfigur. "Ich freue mich darauf, nach Südkorea zurückzukehren und ein Olympia-Event aus einer anderen Perspektive zu erleben", sagte Mayer, 2018 in Pyeongchang Olympiasieger im Super-G.
Für Mayer wird es in Gangwon um die Unterstützung und Begleitung des 61-köpfigen ÖOC-Aufgebots gehen, auch bei Fragen Aktiver anderer Nationen wird der 33-Jährige zur Verfügung stehen. "Ich hoffe, dass ich möglichst viele Erfahrungen weitergeben und meinen Teil dazu beitragen kann, dass die jungen Athletinnen und Athleten ihren Weg fortsetzen und sich ihre Träume erfüllen können", betonte der Kärntner. Der Afritzer ist zudem Berater der rot-weiß-roten Speed-Männer im Weltcup sowie Botschafter für die Alpine Ski-WM 2025 in Saalbach ist.
Folgende Wintersportler:innen wohnen ins Salzburg und sind bei einem Salzburger Verein aktiv:
- Simon Hechenberger (Biathlon)
- Matthäus Schönaigner (Biathlon)
- Marc Hudritsch (Eishockey)
- Niklas Walcher (Langlauf)
- Andreas Gfrerer (Nordische Kombination)
- Lana Hillbrand (Ski Alpin)
- Florian Neumayer (Ski Alpin)
- Sarah Baumgartner (Skeleton)
Vier weitere Sport-Asse werden bei einem Salzburger Verein ausgebildet, wohnen aber in einem anderen Bundesland:
- Martin Haim (Eishockey) - wohnt in Tirol
- Gabriel Lemberger (Eishockey) - Wien
- Ben Öfner (Eishockey) - Tirol
- Paul Schuster (Eishockey) - Wien
(Quelle: salzburg24)