Jeder siebte Euro, der in Salzburg erwirtschaftet wird, ist auf den Sport zurückzuführen. Das sind etwas mehr als vier Milliarden Euro jährlich.
Sport ist dabei als Begriff im weitesten Sinn zu verstehen: Es sind nicht nur Mitgliedsbeiträge oder Eintrittskarten gemeint, sondern auch Sportartikelproduktion wie in der Ski-Industrie, Beherbergung und Gastronomie, aber auch die Sportberichterstattung. Das zeigt den Stellenwert des Sports im Bundesland. Beim Vergleich mit anderen Branchen liegt der Sport in Bezug auf die erwirtschaftete Summe, der Bruttowertschöpfung, hinter dem Handel und der Herstellung von Waren an dritter Stelle.
Vom mustergültigen Sportland ist Salzburg weit weg
Aber: Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Frei nach William Shakespeares Spruch bedeutet das, dass das Salzburg nicht gleich ein mustergültiges Sportland ist. Damit Salzburgs Athlet:innen Medaillen und Kristallkugeln einheimsen können, braucht es die passende Infrastruktur. Wir haben uns zum 15. Jahresjubiläum von SALZBURG24 in zwei Podcasts angesehen, was seit unserer Geburtsstunde hierzulande umgesetzt wurde – und welche Projekte nur heiße Luft waren bzw. sind. Zudem nimmt der Frauensport in unserem Schwerpunkt eine wichtige Rolle ein.
Sport braucht Leuchtturmprojekte und realisierbare Visionen
Mehr als 30 Millionen Euro wurden in den letzten 15 Jahren in die Sportstätten im gesamten Bundesland Salzburg investiert, lässt das Sportressort von Landesrat Stefan Schnöll (ÖVP) auf S24-Anfrage wissen. Das bedeutet, dass rund zwei Millionen Euro pro Jahr in bestehende und neue Infrastruktur investiert wurde. "Ich sehe, dass die Kultur in Salzburg sehr dominant und der Sport im Hintertreffen ist. Auch wenn wir das jährliche Budget zuletzt von sechs auf neun Millionen Euro erhöhen konnten, geben wir uns nicht zufrieden", erklärt der Sportlandesrat im S24-Podcast.
Das Bundesland Salzburg ist außer den Winter-Weltcups kaum mit internationalen Sport-Veranstaltungen präsent. Doch gerade für die Jugend braucht es Leuchtturmprojekte und Visionen. Auch dazu nimmt Schnöll Stellung und spricht über ...
- ... die größten Vorhaben, die im Bundesland Salzburg umgesetzt wurden
- ... Pläne, wie Frauen in Entscheidungsfunktionen gebracht werden können
- ... eine mögliche Frauen-Fußball-Akademie in Salzburg
- ... die Neustrukturierung der Landessportorganisation
- ... den Grund, warum Events großteils nur durch Privatinitiativen stattfinden
- ... das nordische Zentrum in Saalfelden, das abgespeckt und teurer als geplant gebaut wird
- ... den Bedarf weiterer Schwimmhallen
- ... ein weiteres Fußball-Stadion in der Landeshauptstadt
- ... den Olympiakader für die Spiele 2024 in Paris, der nicht mehr vergrößert wird
- ... den Mountainbike-Sport, der vorwiegend illegal betrieben wird
- ... seine größten Wünsche für den Salzburger Sport
Sport soll aus "Dornröschenschlaf" erwachen
Auch in der Salzburger Stadtpolitik nahm Vizebürgermeister und Sportstadtrat Bernhard Auinger (SPÖ) einen "Dornröschenschlaf" wahr. Vieles sei auf das Aushängeschild Red Bull Salzburg fokussiert gewesen. "Als ich vor 17 Jahren als junger Gemeinderat in die Politik gekommen bin, habe ich mich schnell für den Sport interessiert. Komischerweise hat sich von den anderen Gemeinderäten keiner so wirklich dafür interessiert. Ich glaube, dass es uns ganz gut gelungen ist, Salzburg neben der Kultur auch zu einer Sportstadt zu machen", betont Auinger im S24-Podcast.
Auch wenn in der Landeshauptstadt für die Sportinfrastruktur, Trainingskosten und Betriebskostenzuschüsse in den letzten 15 Jahren 55,5 Millionen Euro, sprich fast doppelt so viel wie im gesamten Bundesland investiert wurde, gab es einige Projekte, die nur heiße Luft waren oder gar rückgebaut werden müssen.
Zahlreiche Großprojekte scheitern – einige umgesetzt
Vorhaben wie der Gaisberg-Trail für die Mountainbike-Szene oder BMX-Strecken im Stadtteil Josefiau und in der Lieferinger Au sorgen immer wieder für heiße Diskussionen innerhalb der Bevölkerung. Auch zum wiederholten Scheitern beim Neubau einer Eishalle sowie zur Errichtung einer neuen Fußball-Arena für Austria Salzburg äußert sich der Sportstadtrat recht deutlich. Zudem spricht Auinger über ...
- ... die größten Vorhaben, die in der Stadt Salzburg umgesetzt wurden
- ... seine zehn definierten Ziele, in denen der Sport kaum vorkommt
- ... Sportangebote, die die Landeshauptstadt braucht
- ... Programme, die Sport speziell für Frauen ermöglichen
- ... Fördersysteme, die auf den Frauensport adjustiert werden müssen
- ... das emotionsgeladene Thema Stadion-Bau in Stadtnähe
- ... Bewegungsangebote, die den Kindern genommen werden
- ... den Gaisberg-Trail und die Chancen auf eine Umsetzung
- ... den Heuberg-Trail für Mountainbiker:innen
- ... den Wunsch von weiteren Schwimmhallen
- ... den erneut geplatzten Traum von einer neuen Eishalle
- ... die Auswirkungen der Energiekrise auf die Sportvereine
- ... Projekte, die in den nächsten fünf Jahren realisiert werden sollen

Auswahl einiger Sport-Großprojekte im Land Salzburg
- Errichtung Sportzentrum Mitte
- Neubau einer 3-fach-Großsporthalle in Tamsweg für den Lungau
- Errichtung einer Tribüne für den SV Grödig
- Generalsanierung Sportanlage Hallein
- Neubau Multifunktionsgebäude des FC Pinzgau
Auswahl einiger Sport-Großprojekte in der Stadt Salzburg
- American Football-Zentrum Salzburg
- Neuerrichtung von Flutlicht und Tribüne für Austria Salzburg
- Errichtung Sportzentrum Mitte
- Neuerrichtung Sportzentrum Nord
- Generalsanierung der Post-SV-Anlage
(Quelle: salzburg24)