"Mehr als 220 Kilometer Schiene konnten wir nach Gleisreinigungen, Überprüfungen und Wiederauffüllung mit Schotter innerhalb weniger Tage wieder für den Verkehr freigeben", sagte Braun.
Hochwasser-Spuren bis Ende Juni beseitigt
Auf einigen Strecken habe es aber massivere Schäden gegeben. Man müsse Hänge sichern, Brücken untersuchen oder teilweise sogar neu errichten, Gleisfundamente neu aufbauen und Schienen neu verlegen. "Das dauert länger, aber wir können davon ausgehen, dass wir die letzten deutlichen Spuren des Unwetters bis Ende des Monats beseitigt haben werden", so Braun.
Eingleisiger Betrieb im Pinzgau, Pongau und Flachgau
Bei einzelnen Strecken werden sich die Reparatur- und Aufräumungsarbeiten bis in den Juli hinein ziehen. So werde etwa der Abschnitt der Salzkammergut-Bahn von Obertraun-Dachsteinhöhlen nach Bad Aussee bis Juli gesperrt bleiben. Große Schäden habe es auch im Brixental gegeben, daher sei man auf der Strecke von Wörgl über Kitzbühel, Zell am See nach Salzburg auf dem Abschnitt zwischen Hochfilzen und Saalfelden eingleisig unterwegs, ebenso auf dem Abschnitt zwischen Lend und Taxenbach-Rauris und zwischen Golling-Abtenau und Werfen. Nur eingleisigen Betrieb gebe es auch zwischen Salzburg und Wien im Bereich Seekirchen bis Straßwalchen.
Links zu diesem Artikel:
(Quelle: salzburg24)