Rund 5,7 Prozent der österreichischen Wahlberechtigten bei der EU-Wahl im Juni dürfen zum ersten Mal in ihrem Leben die Zusammensetzung des Europaparlaments mitstimmen. Das geht aus Daten hervor, die die europäische Statistikbehörde Eurostat am Donnerstag in Luxemburg veröffentlicht hat. EU-weit sind dem zufolge knapp 359 Millionen Menschen zu den Urnen gerufen, in Österreich sind es etwas mehr als 7 Mio. Wählerinnen und Wähler.
Bei den bisher letzten EU-Wahlen im Jahr 2019 gab es noch etwas mehr als 400 Mio. Wahlberechtigte, weil die Briten trotz bereits beschlossenem EU-Austritt noch mitstimmen konnten. Die EU-Wahlen finden vom 6. bis 9. Juni statt, in Österreich wird am 9. Juni gewählt. Zu vergeben sind 720 Sitze im Europaparlament, 20 davon für Abgeordnete aus Österreich.
Belgien mit den meisten Erstwähler:innen
Von den geschätzten 7.026.645 Wahlberechtigten hierzulande dürften 401.900 zum ersten Mal bei EU-Wahlen wählen gehen. Den höchsten Anteil an Erstwählern hat Belgien mit 9,7 Prozent, gefolgt von Frankreich (8,0 Prozent) und Deutschland (7,9 Prozent). Den geringsten Anteil haben Neuwähler in Griechenland mit weniger als fünf Prozent. Aus Irland, Luxemburg, Polen und den Niederlanden standen laut Eurostat keine Daten zu Erstwählern zur Verfügung.
Von den insgesamt 760.000 EU-Bürgern mit Hauptwohnsitz in Österreich dürften sich nach Schätzungen des Innenministeriums allerdings nur 40.000 bis 50.000 für die EU-Wahl in Österreich registrieren.
(Quelle: apa)