Die Nationalratswahl ist geschlagen, mit 28,8 Prozent wurde die FPÖ unter Herbert Kickl die stimmenstärkste Partei. Den Auftrag zur Regierungsbildung hat der Freiheitlichen-Chef aber noch nicht erhalten. Auch wenn der Bundespräsident in der Regel diesen Auftrag an die stimmenstärkste Partei vergibt, bleibt die Entscheidung bislang offen. Alexander Van der Bellen spricht zuvor mit allen Spitzenkandidat:innen, den Anfang machte Herbert Kickl (FPÖ), heute gefolgt von Karl Nehammer (ÖVP) und Andreas Babler (SPÖ).
Bei einem Stimmungsfang im Salzburger Stadtteil Lehen haben wir heute gefragt, wen sich die Menschen für die Regierungsbildung wünschen. „Man muss den Blauen eine Chance geben, auch wenn ich kein Freund von ihnen bin“, meint eine Befragte. Überzeugter zeigte sich eine Jungmutter: „Ganz einfach – Herrn Kickl. Der hat die Hauptstimmen bekommen.“ In einer SALZBURG24-Umfrage zum Ausgang der Nationalratswahl vor einer Woche stimmten etwa zwei Drittel ebenfalls dafür, dass der FPÖ-Chef mit der Regierungsbildung beauftragt werden soll.
Andere Befragte zeigten sich von der Idee weniger begeistert. „Auf jeden Fall nicht die FPÖ“, hoffen zwei junge Männer. „Kickl kommt nicht in Frage, weil er keine tragfähige Regierung bilden kann“, sagt ein Pensionist. Er sieht den Auftrag beim ÖVP-Chef Karl Nehammer. Etwa 20 Prozent der S24-Leser:innen stimmten dem ebenfalls zu, weitere 20 Prozent sehen die Regierungsbildung weder in den Händen von Herbert Kickl noch Karl Nehammer.
Salzburg mit verschiedenen Wunsch-Koalitionen
Eine große Dreierkoalition zwischen ÖVP, SPÖ und den NEOS bzw. den Grünen halten zwei Salzburger am wahrscheinlichsten – und wünschen sich so eine auch. Ein junger Mann hofft darauf, dass die Grünen weiter in der Regierung bleiben, damit sich „beim Klimaschutz etwas bewegt“. Dass sein Wunsch eintreten wird, hält er aber für eher unwahrscheinlich. In der S24-Umfrage erachtet etwa ein Drittel der Leser:innen eine türkis-rot-pinke Koalition als realistisch.
Zwei Damen sehen eine Koalition zwischen FPÖ und ÖVP am ehesten. „Das sind die beiden Sieger und die sollte man auch einmal machen lassen. Vielleicht können die gut zusammenarbeiten“, so eine Befragte. Wenn Nehammer „endlich zurücksteckt“, kann sich die Jungmutter eine Zusammenarbeit zwischen Blau-Schwarz mit Kickl als Kanzler gut vorstellen.
Wer den Regierungsauftrag bekommt und welche Koalition es am Ende wird, bleibt weiterhin offen. Ein Salzburger Politologe ging in einem S24-Gespräch zuletzt sicher von einer türkis-rot-pinken Bundesregierung aus.
Wie seht ihr das – wen sollte Bundespräsident Alexander Van der Bellen mit der Bildung der neuen Bundesregierung beauftragen? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
(Quelle: salzburg24)