LTW 23

KPÖ Plus geht mit Trio in die Landtagswahl

Die Kandidaten der KPÖ Plus (v.l.): Natalie Hangöbl, Kay-Michael Dankl und Christian Eichinger
Veröffentlicht: 27. Jänner 2023 16:36 Uhr
Die KPÖ Plus ist heute mit der Präsentation ihrer Spitzenkandidaten für die Salzburger Landtagswahl in den Wahlkampf gestartet. Neben Kay-Michael Dankl gehen Natalie Hangöbl und Christian Eichinger ins Rennen.
SALZBURG24 (mp)

Die KPÖ Plus hat am Freitagnachmittag die Schwerpunkte ihres Programms für die Salzburger Landtagswahl am 23. April präsentiert und die Personen auf den ersten drei Listenplätzen vorgestellt. "Wir wollen eine starke Opposition sein und nach der Wahl die Versprechen der anderen Parteien einmahnen, etwa beim Thema leistbares Wohnen", sagte Spitzenkandidat Kay-Michael Dankl. Für Landeshauptmann Haslauer wolle er mit Anliegen aus der Bevölkerung die "größte Nervensäge" sein. Warum er mit seiner Liste keine Regierungsverantwortung übernehmen will, erklärte Dankl erst in der Vorwoche im großen SALZBURG24-Interview.

Warum die KPÖ Plus zur Landtagswahl antreten, aber nicht regieren will

Motiviert durch kleine Erfolge im Salzburger Gemeinderat will der 34-jährige Kay-Michael Dankl mit KPÖ Plus einen landesweiten Antritt bei der Landtagswahl im April wagen. Dafür braucht der …

Soziales und Wohnen für KPÖ Plus im Fokus

Neben Dankl (34) als Spitzenkandidat treten am 23. April für die KPÖ Plus die 31-jährige Mittelschullehrerin Natalie Hangöbl mit Schwerpunkt Bildung und Soziales, sowie der 46-jährige Wirtschaftsinformatiker Christian Eichinger mit Fokus Arbeit und Pflege an. "Für KPÖ Plus kandidieren keine Berufspolitiker, sondern Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, die Experten für das tägliche Leben sind", so Dankl.

Schlüsselthemen für die Partei werden ihre Kernkompetenzen Soziales und Wohnen sein. "Teure Wohnkosten vertreiben immer mehr Menschen aus der Stadt Salzburg", kritisierte Dankl - was die Zersiedelung im Umland fördere und die Verkehrslawine und Klimaprobleme vergrößere. ÖVP-Landeshauptmann Haslauer habe schon vor zehn Jahren versprochen, die steigenden Wohnkosten in Salzburg in den Griff zu bekommen. Gelungen sei das nicht.

Für Rückkehr zum Darlehensmodell bei Wohnbauförderung

Die KPÖ Plus tritt dafür ein, dass das Land bei der Wohnbauförderung vom Zuschussmodell wieder zum Darlehensmodell zurückkehrt, welches nach der Abwahl von SPÖ-Landeshauptfrau Gabi Burgstaller im Jahr 2013 abgeschafft wurde. In den vergangenen Jahren seien Beiträge und Rückflüsse aus den früheren Wohnbaudarlehen zur Sanierung der Budgets zweckentfremdet worden. "Diese Gelder, laut dem Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen waren es über 1,2 Milliarden Euro, fehlen nun beim Wohnen", so Dankl.

Land, Kommunen und gemeinnütze Wohnbauträger müssten wieder viel mehr leistbare Mietwohnungen bauen. Zudem gehöre die GSWB als Wohnbaugenossenschaft von Stadt und Lang von Grund auf neu aufgestellt. Der Aufsichtsrat solle etwa mit Expertinnen und Experten statt mit Politikern besetzt werden. Für Landesimmobilien wie jene 19 Amtsgebäude, die im Zuge des Baus des neuen Landesdienstleistungszentrums frei werden, müsse ein Verkaufsstopp gelten, forderte Dankl. Beim Landesenergieversorger Salzburg AG schwebt der Partei ein Umbau in ein gemeinnütziges Unternehmen vor - und nicht zuletzt tritt die KPÖ Plus für eine komplett kostenlose Kinderbetreuung ein. Der Kindergarten dürfe nicht nur - wie diese Woche in Salzburg beschlossen - am Vormittag gratis sein.

KPÖ Plus will Druck machen

"Wir wollen als politische Kraft auch nach der Wahl lästig bleiben und Druck machen", so Dankl. Bei vielen Themen hätten die Regierungsparteien im Land auch mehr Handlungsspielraum, als sie zugeben würden. "Viel zu oft heißt es einfach, 'Da müssen wir auf den Bund warten' oder 'Da kann man nichts machen, das regelt der Markt'."

Dankl seit 2019 im Salzburger Gemeinderat

Der 34-jährige Historiker führt das KPÖ Plus-Team als Listenerster in die Wahl. Dankl ist seit 2019 Gemeinderat in der Stadt Salzburg und arbeitet als Führer im Salzburg-Museum. Er zeigte sich heute zuversichtlich, dass die KPÖ Plus im April erstmals landesweit auf dem Stimmzettel stehen wird. Dafür sammelt die Partei derzeit Unterstützungserklärungen.

Auf Platz zwei folgt ihm die Mittelschullehrerin Natalie Hangöbl (31), auf Platz drei der Wirtschaftsinformatiker Christian Eichinger (45). Sollten der Einzug in den Landtag gelingen, wollen sie wir ihre Parteikolleginnen und -kolleginnen in Graz einen Teil der Bezüge spenden. "Kein KPÖ Plus-Politiker sollte mehr als einen durchschnittlichen Facharbeiterlohn in der Höhe von 2.300 Euro bekommen", betonte Dankl.

Wahlkampfkosten bei KPÖ Plus von 30.000 Euro

Die Wahlkampfkosten bezifferte er heute mit 30.000 Euro. Die Gelder stammten aus Eigenmitteln, Mitgliedsbeiträgen und Spenden. "Das Budget ist sehr klein, unser größter Verbündeter ist aber die Realität. Teures Wohnen, die O-Bus-Misere in der Landeshauptstadt oder die Probleme in der Pflege spüren die Menschen jeden Tag."

Bildergalerien

Die Kandidaten der KPÖ Plus (v.l.): Natalie Hangöbl, Kay-Michael Dankl und Christian Eichinger
Die Kandidaten der KPÖ Plus (v.l.): Natalie Hangöbl, Kay-Michael Dankl und Christian Eichinger

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.04.2023
Politischer Blick in Zukunft

7 Fragen und Antworten nach der Salzburg-Wahl

Von Thomas Pfeifer
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken