Inflation, Wohnen und Co

Welche Themen Salzburgs Wähler:innen bewegen

Veröffentlicht: 23. April 2023 20:22 Uhr
Das Top-Thema für Wahlberechtigte in Salzburg war die hohe Inflation. Vor allem Wähler:innen von SPÖ und KPÖ gaben bei einer Umfrage an, häufig über die steigenden Preise zu diskutieren. Welche Themen waren euch bei der Landtagswahl wichtig?
SALZBURG24 (alb)

Die KPÖ plus hat ihren Erfolg bei der Salzburger Landtagswahl vor allem einer gebildeten Bevölkerungsschicht zu verdanken. Von Personen mit Universitätsabschluss wählten laut einer Wahlbefragung 17 Prozent kommunistisch, bei jenen mit Matura waren es noch 15. Ebenfalls überproportional gut schnitten bei den Akademikerinnen und Akademikern die Grünen (21 Prozent) und NEOS (10) ab. ÖVP, FPÖ und SPÖ kamen in dieser Wählergruppe auf verhältnismäßig wenige Stimmen.

 

Inflation als Top-Thema bei Wahl

Top-Thema für die Bevölkerung war im Vorfeld der Wahl wieder die hohe Inflation. Wie in Kärnten und Niederösterreich war die Teuerung im Wahlkampf sehr präsent. Fast jede zweite Person (44 Prozent) gab in der Befragung von SORA/ISA für den ORF an, sehr häufig über steigende Preise diskutiert zu haben. Ganz besonders war das bei den Wählerinnen und Wählern von SPÖ und KPÖ plus der Fall.

 

Bei der SPÖ sprachen 49 Prozent über die Inflation, 40 über leistbares Wohnen. Die KPÖ-Anhängerschaft tauschte sich zu 40 Prozent über steigende Preise aus. Das Wohnthema lag mit 43 Prozent sogar noch darüber. Über alle Befragten kam das leistbare Wohnen auf 35 Prozent, dahinter rangierten die Gesundheits- (31) und Energieversorgung (30).

FPÖ bei 30- bis 59-Jährigen besonders erfolgreich

SORA/ISA kontaktierten für die Wahlbefragung 1.230 Personen per Telefon oder online. Davon deklarierten sich 909 als Wählerinnen und Wähler. Die Erhebung wurde zwischen 17. und 22. April durchgeführt. Die maximale Schwankungsbreite beträgt plus/minus 2,8 Prozent bei allen Befragten, beziehungsweise 3,3 Prozent bei jenen, die sicher wählen.

Der Kampf um Platz eins unterschied sich je nach Wählergruppen. Die ÖVP wurde vor allem von Menschen über 60 Jahren gewählt (44 Prozent). Die FPÖ war bei der Gruppe zwischen 30 und 59 besonders erfolgreich und setzte sich mit 31 Prozent an die Spitze. Bei Arbeiterinnen und Arbeitern kamen die Freiheitlichen gar auf 52 Prozent und damit eine absolute Mehrheit.

Salzburgs Wähler:innen entscheiden sich spät

Zum Zeitpunkt der Wahlentscheidung gaben 12 Prozent der Salzburger:innen an, er wäre in den letzten Tagen gelegen. Weitere 18 Prozent entschieden sich vor zwei bis drei Wochen. Von Kurzentschlossenen profitierte besonders die KPÖ. Hier sagten 23 Prozent, sich in den vergangenen Tagen, 33 in den letzten Wochen entschieden zu haben.

Die Umfrage zeigt eine schlechte Stimmung in Salzburg. Demnach beurteilen 42 Prozent der Befragten die Entwicklung der letzten fünf Jahre "eher negativ". 16 Prozent antworteten mit "eher positiv". 2018 sahen noch 34 Prozent der Salzburgerinnen und Salzburger eine positive Entwicklung, 19 eine negative. Auch der Blick auf die Zukunft hat sich deutlich verschlechtert.

Salzburger:innen fühlen sich von Politik nicht verstanden

Fast zwei Drittel der Salzburger:innen glauben, dass sich das Leben in Salzburg in Zukunft verschlechtern wird, zeigt eine aktuelle Umfrage. Zudem fühlt sich die Mehrheit nicht von der Politik …

Mehrheit fühlt sich von Politik nicht verstanden

Bei den Ergebnissen zeigt sich ein klarer Unterschied zwischen den Parteien. Die ÖVP hat vor allem jene mobilisiert, die in den vergangenen fünf Jahren in Salzburg eine positive Entwicklung festgestellt haben, in dieser Gruppe erreicht sie 59 Prozent. Von der negativen Stimmung profitiert die FPÖ und kommt auf 44 Prozent bei jenen mit negativem Blick auf die letzten Jahre.

Die Mehrheit der Salzburgerinnen und Salzburger fühlt sich von der Politik nicht verstanden. 66 Prozent gaben das bei der Befragung an. Im Gegenzug fühlen sich 31 Prozent verstanden. Vertrauen in die Politik hat knapp die Hälfte der Befragten. 49 Prozent erwarten gute Lösungen für kommende Herausforderungen. Dieser Wert liegt unter jenem der jüngsten Wahlumfragen in Kärnten (58 Prozent) und Niederösterreich (56).

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.04.2023
Politischer Blick in Zukunft

7 Fragen und Antworten nach der Salzburg-Wahl

Von Thomas Pfeifer
24.04.2023
Politische Ränder legen zu

Woher FPÖ und KPÖ ihre Wählerstimmen holen

Von SALZBURG24 (tp)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken