Wenn am Sonntag die erste Kerze am Adventkranz brennt, lassen sich die einen schon die Weihnachtskekse schmecken, während die anderen heißen Bratapfel mit Vanillesoße genießen. Für manche ist es auch der Startschuss für den Keks-Back-Marathon. Egal, was auf euch zutrifft, mit diesen Salzburger Rezepten kommt ihr genussvoll durch die Adventzeit.
Topfenstollen
Zutaten:
- 180 Gramm Butter, weich
- 1 Esslöffel Vanillezucker
- 130 Gramm Feinkristallzucker
- 3 Eier
- 500 Gramm Topfen
- 500 Gramm Mehl (glatt)
- 1 Esslöffel Backpulver
- 1 Prise Salz
- 2 Esslöffel Zitronenschale unbehandelt, abgerieben
- 200 Gramm gehackte Walnüsse
- 3 Esslöffel Rum (38 %)
- 4 Esslöffel Rosinen
- 4 Esslöffel Preiselbeeren
- beliebig Trockenfrüchte
- beliebig zerlassene Butter
- beliebig Staubzucker
So geht's:
Die weiche Butter mit Zucker, Vanillezucker und Eier schaumig rühren. Dann den Topfen untermengen und die trockenen Zutaten, Früchte und Nüsse nach und nach zugeben. Die Masse anschließend auf eine bemehlte Arbeitsfläche stürzen und oval auswalken. Mit dem Nudelholz quer eine Furche formen, dann den Teig in die typische Stollenform bringen.
Bei 160 Grad Celsius Ober- und Unterhitze 40 Minuten backen. Danach mit zerlassener Butter dick einpinseln und mit viel Staubzucker bestreuen.

Forstmeisterins Spitzbuben
Zutaten:
- 500 Gramm Butter, weich
- 250 Gramm Zucker
- 1 Zitrone, unbehandelt
- 1 Esslöffel Vanillezucker
- 6 Eidotter
- 1 Esslöffel Backpulver
- 800 Gramm Mehl (glatt)
- 1 Ei, zum Bestreichen
- beliebige Nüsse
So geht's
Die weiche Butter mit Zucker, Zitronenschale, Zitronensaft und Vanillezucker schaumig rühren. Dann nach und nach die Dotter unterrühren, Mehl sowie Backpulver zugeben und rasch zu einem Teig verkneten. Die Masse anschließend 30 Minuten an einem kühlen Ort rasten lassen. Danach gleichmäßig ausrollen, mit verschiedenen Keksformen ausstechen und mit verquirltem Ei bestreichen. zum Schluss mit Nüssen und Streuseln verzieren. Die Kekse im Backrohr bei 190 Grad Ober- und Unterhitze goldbraun backen.
Die Spitzbuben in einer Dose kühl lagern, dann sind sie bis zu zwei Monate lang haltbar.

Honiglebkuchen
Zutaten:
- 300 Gramm Roggenmehl
- 80 Gramm Honig
- 150 Gramm Rohzucker
- 2 Eier
- 1 Teelöffel Natron
- 1 Esslöffel Wasser
- beliebig Lebkuchengewürz
So geht's:
Alle Zutaten, bis auf das Mehl, verrühren. Dann das Mehl hinzufügen und den Teig so lange kneten, bis er geschmeidig ist. Ist die Masse zu weich, einfach noch ein bisschen Mehl hinzufügen. Der Teig muss nicht rasten und kann sofort weiterverarbeitet werden. Den Teig also ausrollen und in beliebeigen Formen ausstechen. Dann bei 180 Grad Celsius etwa acht Minuten lang backen. Anschließend nach Lust und Laune verzieren.

Krampusschnitten
Zutaten:
- 50 Gramm Zitronat
- 50 Gramm Aranzini
- 50 Gramm geriebene Haselnüsse
- 100 Gramm Rosinen
- etwas Rum (38 %)
- 560 Gramm Roggenmehl
- 350 Gramm Staubzucker
- 4 Esslöffel Honig
- 4 Eier
- 30 Gramm Lebkuchengewürz
- 1 Teelöffel Natron
- beliebig Ribiselmarmelade
- 1 Ei, zum Bestreichen
So geht's:
Zuerst für die Fülle Zitronat, Aranzini, Haselnüsse und Rosinen mit etwas Rum marinieren und mindestens 60 Minuten ziehen lassen. Aus den restlichen Zutaten einen Lebkuchenteig zubereiten und 60 Minuten mit Frischhaltefolie abgedeckt, kühl stellen und rasten lassen. Dann die Hälfte des Teiges für den Boden auf einem Backblech ausrollen und mit Ribiselmarmelade bestreichen. Anschließend die Fülle darauf verteilen, die zweite Teighälfte ebenfalls in Backblechgröße ausrollen und darüberlegen. Die Schnittenmit Ei bestreichen und bei 180 Grad Celsius20-25 Minuten backen.
Nach dem Backen den gefüllten Lebkuchen auskühlen lassen und dann in kleine Würfel schneiden.

Butterkekse
- 125 Gramm Zucker
- 125 Gramm zerlassene Butter
- 125 Milliliter Milch
- 1/4 Teelöffel Zimt, gemahlen
- 375 Gramm Mehl
So geht's:
Zucker, Butter, Milch und Zimt verrühren, anschließend das Mehl hinzugeben. Den Teig an einem kühlen Ort 30 Minuten rasten lassen. Anschließend den Teig gleichmäßig ausrollen und in verschiedensten Formen Kekse ausstechen. Bei 180 Grad Celsius Ober- und Unterhitze etwa zehn bis zwölf Minuten backen. Danach können die ausgekühlten Kekse noch verziert werden.

Bratapfel mit Vanillesauce
Zutaten:
- 4 Äpfel
- 2 Esslöffel geriebene Walnüsse
- 2 Esslöffel beliebige Marmelade
- 1/2 Teelöffel Zimt, gemahlen
- 500 Milliliter Milch
- 2 Esslöffel Maisstärke
- 1 Esslöffel Zucker
- 1/2 Teelöffel Vanillemark
Und so geht's:
Für die Bratäpfel die Äpfel waschen und das Gehäuse herausschneiden bzw. -stechen. Die Nüsse hacken und mit der Marmelade und dem Zimt mischen. Die Füllung in die Äpfel geben und in einer ofenfesten Form bei 160 Grad Celsius etwa 25 bis 30 Minuten braten.
Für die Vanillesauce zuerst die Milch erhitzen. Etwas Milch anschließend mit Maisstärke, Vanille und Zucker vermischen. Wenn die Milch kocht das Stärkegemisch unterrühren und solange verquirlen, bis sich eine saucenartige Konsistenz bildet. Gemeinsam mit den Bratäpfeln servieren und genießen!
Tipp:
Die Vanillesauce kann man auch mit einem fertigen Puddingpulver machen. Aufpassen, bei 500 Milliliter Milch nur die Hälfte der Packungverwenden, ansonsten hat man einen Pudding.

Mehr Rezepte aus der Backstube von Salzburgs Bäurinnen findet ihr auf "Salzburg Schmeckt".
(Quelle: salzburg24)