Rückgang 2018

237.727 Tierversuche in Österreich

Veröffentlicht: 24. Juli 2019 13:53 Uhr
2018 wurden in Österreich an 237.727 Tieren Versuche durchgeführt. Das sind rund zehn Prozent weniger als im Jahr davor und etwas mehr als 2016 (236.459), zeigt die Tierversuchsstatistik des Bildungsministeriums. Nach Änderungen in der Erfassung im neuen Tierversuchsgesetz (TVG) 2012 war die Zahl der Tierversuche stets gestiegen, heuer gibt es damit erstmals wieder einen Rückgang.

Bei fast zwei Drittel der Versuche (151.500 Fälle) wird laut aktueller Statistik der Schweregrad "gering" angegeben. Das sind laut TVG Versuche, die bei den Tieren "kurzfristig geringe Schmerzen, Leiden oder Ängste" verursachen oder keine wesentliche Beeinträchtigung des Wohlergehens oder des Allgemeinzustands der Tiere zur Folge haben, etwa Ohr- oder Schwanzspitzenbiopsien.

Grafik, Tierversuche, Österreich APA

Acht Prozent verursachen starke Schmerzen

Ein Viertel der Versuche (63.300 Fälle) haben "mittleren" Schweregrad, verursachen also "kurzzeitig mittelstarke Schmerzen, Leiden oder Ängste oder lang anhaltende geringe Schmerzen", etwa bei chirurgischen Eingriffen unter Narkose mit mittelschweren postoperativen Schmerzen. Knapp acht Prozent (17.800 Versuche) fallen in die Kategorie "schwer", erzeugen also "starke Schmerzen, schwere Leiden oder Ängste oder lang anhaltende mittelstarke Schmerzen, Leiden oder Ängste". Darunter fallen Verpflanzungen artfremder Gewebe oder vollständige Isolierung geselliger Tiere über längere Zeit. Zwei Prozent der Versuche führen zum Tod der Tiere, weil sie gänzlich unter Vollnarkose durchgeführt werden, aus der das Tier nicht mehr erwacht.

Tierversuche zu Infektionskrankheiten

Die meisten Tierversuche werden zu Infektionskrankheiten des Menschen (42.300), in der Onkologie (28.700) und in der Forschung zum Immunsystem (25.700) durchgeführt. Die am häufigsten bei Versuchen eingesetzten Tiere sind Mäuse (194.000), mit großem Abstand gefolgt von Zebrafischen (14.400), anderen Fischen (14.000), Ratten (3.800) und Kaninchen (3.100).

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

VGT fordert Abwägung von Leid und Nutzen

Der Verein gegen Tierfabriken (VGT) reagierte in einer Aussendung am Mittwoch erfreut auf den Rückgang bei Tierversuchen. Vor allem die Zahl der Versuche an Kaninchen sei von 9.000 auf 2.000 deutlich zurückgegangen. Anscheinend werde bei Pyrogentests, bei denen Medikamente oder andere Stoffe auf fiebererregende Bestandteile getestet werden, nun "endlich" auf alternative Verfahren gesetzt. Weiterhin ausständig ist aus Sicht des VGT allerdings ein Kriterienkatalog, der den Nutzen von Experimenten gegen das durch Versuche erzeugte Tierleid abwägt.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

11.11.2022
Zunahme von 5,7 Prozent

Zahl der Tierversuche in Österreich gestiegen

Von SALZBURG24 (mem)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken