Optimistische Prognose

Arbeitsplatz-Situation entwickelt sich positiv

Eine Friseurin bei der Arbeit in Wien am Montag, 8. Februar 2021. In Österreich treten heute Lockerungen nach dem Lockdown in Kraft.
Veröffentlicht: 21. Jänner 2022 11:42 Uhr
Am Arbeitsmarkt gibt es weiterhin Aufholbedarf in der Gastronomie und Hotellerie, im Verkehr und der Logistik, in Kunst, Unterhaltung und Erholung sowie in den persönlichen Dienstleistungen und den Reisebüros, geht aus dem heute veröffentlichten WIFO Research Brief hervor. Grundsätzlich würde sich die Arbeitsplatzsituation aber "weiter günstig entwickeln".

"Die österreichische Wirtschaft entwickelte sich im Jahresverlauf 2021 so günstig, dass im 3. Quartal 2021 das BIP erstmals wieder höher als vor der Covidpandemie war", so das Wifo. Wobei nicht vergessen werden dürfe, dass der erste Lockdown das höchste Arbeitslosigkeitsniveau seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst hatte. Im Mai 2021 konnte dann zumindest bei der Gesamtbeschäftigung das Vorkrisenniveau wieder erreicht werden. Allerdings waren 2021 im Jahresdurchschnitt noch 231.045 Personen zur Kurzarbeit angemeldet.

Vorkrisenniveau noch nicht erreicht

"Bei der Arbeitslosigkeit reichte der Rückgang im Jahresverlauf 2021 dagegen nicht aus, um unter das Vorkrisenniveau zu sinken", merken die Wirtschaftswissenschafter an. Die Arbeitslosigkeit sei zwar 2021 merklich gesunken, lag allerdings noch deutlich über 2019.

Mehr Langzeitarbeitslose als vor Pandemie

"Vom Arbeitslosigkeitsrückgang konnten Personen, die schon mehr als ein Jahr arbeitslos sind, jedoch nicht profitieren", so das Fazit. Die Zahl der langzeitbeschäftigungslosen Personen erhöhte sich demnach 2021 um 14.914 auf 131.642 und war damit um rund ein Drittel höher als im Vorkrisenjahr 2019.

2021 gestaltete sich ihre Beschäftigung dynamisch. Ausländische Arbeitskräfte, die in Österreich leben, konnten das Vorkrisenniveau deutlich übertreffen, ebenso Pendler aus dem Ausland. Die Beschäftigung von Arbeitskräften mit österreichischer Staatsbürgerschaft lag zwar knapp unter dem Vorkrisenniveau, gemessen an der Jahrgangsbesetzung konnte der Wert von 2019 allerdings bereits wieder erreicht werden.

Fast alle Branchen betroffen

Zu den einzelnen Branchen hält das Wifo fest, dass zu Krisenbeginn fast alle von den Beschäftigungseinbußen betroffen waren und sich diese mit zunehmender Pandemiedauer auf die kontaktintensiven Bereiche beschränkten. Im Jahresverlauf 2021 konnten fast alle Sektoren Beschäftigungszuwächse im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen, nur nicht das Verkehrswesen und die persönlichen Dienstleistungen.

Auch die Beschäftigung in der Sachgütererzeugung lag 2021 noch etwas unter dem Vorkrisenniveau. Beim Arbeitskräfteverleih konnte, nach den massiven Einbrüchen zu Beginn der Covidpandemie, dagegen beinahe wieder das Niveau von 2019 erreicht werden. Besonders deutlich über den Vor-Corona-Zeiten befand sich 2021 die Beschäftigung in den Bereichen Gesundheitswesen, IKT und freiberufliche Dienstleistungen, aber auch im Bauwesen.

Salzburg hat Vorkrisenniveau noch nicht erreicht

Wie schaut es im Ländervergleich aus? "Im Jahresverlauf 2021 verzeichneten zwar wieder alle Bundesländer Beschäftigungszuwächse, allerdings konnten Salzburg und Tirol sowie Vorarlberg das Vorkrisenniveau bislang nicht erreichen", schreibt das Wifo.

Für 2022 erwartet das Wifo eine weiterhin günstige Entwicklung. "Unsicherheit besteht aber nach wie vor in Hinblick auf die pandemische Entwicklung. Auch ohne Lockdown könnten die hohe Ansteckungsgefahr und die hohen Fallzahlen die kontaktintensiven Bereiche weiterhin negativ treffen. Weitere Risiken sind in etwaigen Lieferengpässen zu sehen, die sich negativ auf die Produktion auswirken", schreiben die Wirtschaftsforscher in ihrem Bericht.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.09.2025
Ende einer Ära

ORF-Urgestein Wehrschütz geht in Pension

Von SALZBURG24 (alb)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken