Am ersten Tag geschlossen

Das ist der Blackout-Plan für die Supermärkte

Am ersten Tag eines Blackouts sollen alle Lebensmittelgeschäfte geschlossen bleiben, um notwendige Vorkehrungen zu treffen. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 29. November 2022 09:16 Uhr
Auf eine einheitliche Vorgehensweise im Falle eines Blackouts hat sich nun der heimische Lebensmittelhandel verständigt. So sollen die Geschäfte etwa am ersten Tag eines Blackouts geschlossen bleiben.
SALZBURG24 (mem)

Der heimische Lebensmittelhandel hat sich auf eine einheitliche Vorgehensweise im Falle eines Blackouts verständigt. Die Versorgung mit Energie und Lebensmitteln sei derzeit zwar gesichert, es sei aber notwendig, im Krisenfall gerüstet zu sein, hieß es von den Ministerien für Energie und Landwirtschaft in einer Aussendung. Energieministerin Leonore Gewessler (Grüne) und Landwirtschaftminister Norbert Totschnig (ÖVP) luden deshalb am Dienstag zu einem runden Tisch.

Salzburg bei Blackout in sechs Sektoren unterteilt

Das Land Salzburg bereitet sich auf einen drohenden Blackout vor: Sollte es im Winter zu einer flächendeckenden Energieabschaltung kommen, so wird das im Bundesland in sechs Sektoren erfolgen, die …

Maßnahmen zu Blackout-Prävention besprochen

Bei dem Treffen wurden Maßnahmen zur Blackout-Prävention, zur Aufrechterhaltung der Lebensmittelversorgung im Ernstfall und zur Steigerung der Energieeffizienz besprochen. Neben Gewessler und Totschnig nahmen Vertreterinnen und Vertreter des Lebensmitteleinzelhandels, der Sozialpartner, der betroffenen Ressorts, des Gemeindebunds und weitere Expertinnen und Experten teil.

Lebensmittelhandel als "systemkritische Infrastruktur"

"Der heimische Lebensmitteleinzelhandel steht als systemkritische Infrastruktur in der gesellschaftlichen Verantwortung, für den Ernstfall gerüstet zu sein und die Grundversorgung der Bevölkerung auch im Blackout-Fall sicherstellen zu können", hieß es in der Aussendung. Die Handelspartner hätten sich deshalb im Abstimmung mit dem zuständigen Fachverband in der Wirtschaftskammer (WKÖ) auf eine einheitliche Vorgehensweise im Falle eines Blackouts verständigt.

Was ihr im Krisenfall zu Hause haben solltet

Auf eine gezielte Energielenkung im Winter müsste man sich in Salzburg schon jetzt einstellen, informierte Landesrat Josef Schwaiger bereits Anfang November. Entsprechende Vorbereitung ist also …

Geschäfte an erstem Tag eines Blackouts geschlossen

Der Plan sieht vor, dass alle Lebensmittelgeschäfte am ersten Tag eines Blackouts geschlossen bleiben, um notwendige Vorkehrungen zu treffen. Ab dem zweiten Tag sollen von 10 bis 15 Uhr bei Märkten von Spar, Interspar, Maximarkt, Billa, Penny, Adeg, Sutterlüty, Hofer, Lidl, Nah- und Frisch, Unimarkt und M-Preis Sackerl mit Frischeprodukten ausgegeben werden. Den Inhalt werde man sich aus logistischen Gründen nicht aussuchen können. Zusätzlich sollen fertig zusammengestellte Lebensmittel- und Getränkesackerl mit Wasser, haltbarem Brot, Konserven, Fertigprodukten und Kerzen gegen Barzahlung verkauft werden. Babyartikel und Hygieneprodukte soll es auf Wunsch geben. Ausgegeben werden die Sackerl vor den Geschäften, ein Betreten der Geschäfte oder das Selberaussuchen von Produkten werde im Krisenfall nicht möglich sein.

Nur noch trockene Lebensmittel am dritten Tag

Ab dem dritten Tag werden aus Gründen der Lebensmittelsicherheit nur noch trockene Lebensmittel ausgegeben. Die Ausgabe soll in enger Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden erfolgen. Gemeinden und Blaulichtorganisationen werden von 9 bis 10 Uhr mit Lebensmitteln versorgt. Wie schon bisher, wird der Bevölkerung weiterhin empfohlen, Lebensmittel für 14 Tage auf Vorrat im Haushalt zu halten. Die Nationalbank (OeNB) rät außerdem, Bargeld in der Höhe von ca. 100 Euro pro Familienmitglied oder eines doppelten Wocheneinkaufs in kleiner Stückelung zu Hause sicher zu verwahren.

Risiko eines Blackouts "sehr gering"

Das Risiko eines Blackouts sei "in Summe sehr gering", so das Klimaschutz- und Energieministerium. Auch eine Strommangellage sei unwahrscheinlich, dennoch sei es weiterhin wichtig, Energie zu sparen. "Die aktuellen Herausforderungen zeigen ganz deutlich: Wir müssen sorgsam mit Energie umgehen", sagte Gewessler. Gleichzeitig seien Effizienzmaßnahmen und der Umstieg auf erneuerbare Energiequellen wichtig. Das Ministerium biete hierzu vielfältige Fördermöglichkeiten für Private, Betriebe und Unternehmen.

"Lebensmittelversorgung derzeit gesichert"

"Die Lebensmittelversorgung ist in Österreich derzeit gesichert", sagte Totschnig. Das sei den Bäuerinnen und Bauern, den Unternehmen der Lebensmittelverarbeitung und des Lebensmittelhandels und den funktionierenden Wertschöpfungsketten zu verdanken. Der Minister begrüßte die Vereinheitlichung der Vorgehensweise des Lebensmittelhandels im Falle eines Blackouts und kündigte an, neben Branchen- und Wirtschaftsvertretern und den Bundesländern künftig auch die Bevölkerung in regelmäßigen Abständen über die aktuelle Lage der Lebensmittelversorgungssicherheit zu informieren.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.09.2025
Ende einer Ära

ORF-Urgestein Wehrschütz geht in Pension

Von SALZBURG24 (alb)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken