Nicht zu unterschätzen

Gecko hält auch Endemie für potenziell gefährlich

212 neue Fälle wurden im Bundesland Salzburg verzeichnet. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 22. Dezember 2022 15:23 Uhr
Auch eine Endemie hält das Corona-Beratungsgremium Gecko für potenziell gefährlich. Einen Übergang von einer Pandemie in eine Endemie solle man deshalb nicht unterschätzen, heißt es in einem Report am Donnerstag.
SALZBURG24 (alb)

Das Beratungsgremium Gecko warnt, dass man Corona auch beim Übergang in eine Endemie nicht unterschätzen sollte. Selbst dann könnte es "zu massiven Beeinträchtigungen" kommen, die lokale Maßnahmen nötig machen würden, heißt es in einem am Donnerstag veröffentlichten Report. Aktuell gilt die Lage in Österreich als stabil, das Zusammentreffen mit weiteren Infektionen wie Influenza könnte aber den Spitälern Probleme machen.

Personalknappheit nicht auszuschließen

Setze sich der Trend fort, seien "personalbedingte Einschränkungen" nicht auszuschließen, schreiben die Autoren. Auch könnte die aktuelle Grippewelle demnächst in Verbindung mit anderen respiratorischen Infektionen zu mehr Patienten auf Normal- und Intensivpflegestationen führen.

 

Grundsätzlich wird in dem Bericht festgehalten, dass Corona auch bei einem endemischen Zustand Probleme bereiten wird, alleine dadurch, dass es weltweit eine höhere Krankheitslast geben werde. Dazu werde "Long Covid" das allgemeine Wohlbefinden und die Fähigkeit, den Lebensunterhalt zu verdienen, beeinträchtigen und die Gesundheitskosten in die Höhe treiben.

Übergang in Endemie wahrscheinlich

Epidemiologin Eva Schernhammer definiert eine Endemie derart: "Wenn das Auftreten von SARS-CoV-2-Infektionen relativ gleich bleibt oder ,vorhersehbar´ wird, so wie dies etwa bei der Influenza der Fall ist, da ihr wellenförmiges saisonales Auftreten relativ gut antizipierbar ist." Derzeit sprächen die vorliegenden Indikatoren dafür, dass wir uns einer endemischen Phase nähern könnten.

Wenn eine Erkrankung endemisch werde, bedeute das jedoch nicht unbedingt auch eine positive Entwicklung, warnt Schernhammer: "So ist beispielsweise Malaria in gewissen Breitengraden endemisch. Das macht Malaria jedoch nicht ungefährlicher."

Impfung weiterhin Mittel der Wahl

Als wirksames Mittel gegen Corona wird von Gecko weiterhin die Impfung gesehen, die auch bei Kindern ihre Vorteile zeige. Hoffnungsträger sind bivalente Impfstoffe, deren Verabreichung - ähnlich wie bei der Grippe - einmal im Jahr ausreichen könnte.

Allerdings zeichne sich bereits seit Sommer 2022 eine wachsende Pandemie- und Impfmüdigkeit in der Bevölkerung ab. Dies gelte verstärkt bei Frauen, Jüngeren, Genesenen und Personen mit geringerem sozioökonomischen Status. Gründe für die Entwicklung sind Skepsis gegenüber der Wirksamkeit der Impfung bzw. Angst vor Nebenwirkungen sowie die Einschätzung, dass von der Omikron-Variante weniger Gefahr ausgehe.

Unterschiede bei Einsatz von Corona-Medikamenten

Immer noch ungleich ist der Einsatz von Medikamenten gegen Covid regional-gesehen. Fast 53 Prozent aller vergebenen Präparate wurden in Wien verschrieben. Immerhin ein wenig hat sich der Anteil reduziert, das heißt, mittlerweile wird auch in den anderen Bundesländern mehr auf die Medikamente gegen eine Corona-Erkrankung gesetzt.

Neue Corona-Medikamente lassen hoffen

Im Kampf gegen das Coronavirus gibt es mittlerweile wirksame Impfstoffe, Fortschritte werden aber auch im Bereich der Behandlungsmöglichkeiten gemacht. Immer mehr Medikamente stehen vor der …

Anlässlich ein Jahr Gecko wurde den Mitgliedern des Gremiums bei einer Veranstaltung von Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne), Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und Staatssekretärin Claudia Plakolm (beide ÖVP) gedankt. Die Beratungen durch die Expertengruppe hätten sich bewährt, meinte dabei Rauch. Tanner sah gar ein "Role Model" für Krisenmanagement. Rund 600 Fragen der Bundesregierung wurden in knapp einem Jahr von der Gecko-Kommission diskutiert und beantwortet sowie mehr als 350 Seiten in Form von Executive Reports veröffentlicht.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken