Vogelgrippe in Europa

Ganz Österreich ab Montag Risikogebiet für Geflügelpest

Das Gesundheitsministerium stuft ab Montag ganz Österreich als Risikogebiet für Geflügelpest ein. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 30. Oktober 2025 16:59 Uhr
Aufgrund der steigenden Zahl der Geflügelpest-Fälle in Europa stuft das Gesundheitsministerium ab Montag ganz Österreich als Risikogebiet ein. Salzburgs Landesveterinärdirektor Peter Schiefer appelliert jedoch an Geflügelbesitzer, einfache Verhaltensregeln zu beachten, damit die Einschleppung der Seuche in den Hausgeflügelbestand vermieden werden kann.
SALZBURG24 (alb)

In den vergangenen Wochen wurde in Europa ein deutlicher Anstieg an Nachweisen für die Geflügelpest verzeichnet. Auch in Österreich wurden bereits Fälle bei Wildvögeln gemeldet, vor allem in Niederösterreich und Kärnten. Salzburg ist bislang verschont geblieben, dennoch stuft das Gesundheitsministerium das gesamte Bundesgebiet ab Montag als Gebiet mit erhöhtem Risiko ein, wie das Land Salzburg am Donnerstag per Aussendung mitteilt. 

Menschen durch Vogelgrippe-Typ nicht gefährdet

Für Menschen besteht durch den aktuell vorherrschenden Subtyp der Tierseuche laut derzeitigen Erkenntnissen keine Gefahr. Landesveterinärdirektor Peter Schiefer appelliert jedoch an Geflügelbesitzer, einfache Verhaltensregeln zu beachten, damit die Einschleppung der Seuche in den Hausgeflügelbestand vermieden werden kann. Denn Wildvögel können das Virus auch ohne Krankheitssymptome ausscheiden und damit Salzburger Hausgeflügelbestände gefährden.

Die Geflügelpest führt bei den Tieren zu vielen Todesfällen, besonders in Hausgeflügelbeständen. "Landwirtschaftliche Betriebe und Hobbyhaltungen sollten daher unbedingt den Kontakt zwischen ihren Tieren und Wildvögeln unterbinden", erklärt Schiefer. Beispielsweise solle das Hausgeflügel ausschließlich im Stall oder in vor Wildvögel geschützten Unterständen gefüttert oder getränkt werden. Enten und Gänse müssten von anderem Geflügel getrennt gehalten werden. Ein besonderes Augenmerk sei auch auf die sorgfältige Reinigung und Desinfektion von Geräten und Transportmitteln am Hof sowie der Verwendung von eigener Stallkleidung zu legen.

Verendet aufgefundene Wasser- oder Greifvögel sollen laut  Schiefer keinesfalls berührt werden. Stattdessen sei die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde zu informieren, damit der Fall untersucht werden kann. Auch wenn bei Hausgeflügen Symptome der Seuche auftreten, sei die Bezirksverwaltungsbehörde zu kontaktieren. Anzeichen für die Vogelgrippe sind etwa eine erhöhte Sterblichkeit, ein deutlicher Rückgang der Legeleistung, schwere Atemnot oder deutlich verminderte Futteraufnahme.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken