Polizei-Sondereinheit

Schnelle Interventionsgruppen in vier Jahren 45.000 Mal im Einsatz

Der im Mühlviertel gesuchte Verdächtige, der am Montag zwei Menschen erschossen haben soll, ist offenbar tot. Beamte der Schnellen Interventionsgruppe Oberösterreich (SIG) haben den Mann Samstag, 2. November 2024, in einem Waldstück tot aufgefunden. Im Bild: Polizei im Umfeld der Fundstelle bei Altenfelden. (ARCHIVBILD)
Veröffentlicht: 30. Oktober 2025 17:15 Uhr
Seit ihrer Einführung 2021 haben die Schnellen Interventionsgruppen der Polizei rund 45.000 Einsätze absolviert. Das teilte das Innenministerium am Donnerstag mit. Die Spezialeinheiten, die zur schnellen Unterstützung bei Gefahrensituationen eingesetzt werden, nahmen dabei mehr als 8.800 Personen fest und führten fast 335.000 Identitätsfeststellungen durch.

Die Schnellen Interventionsgruppen (SIG) der Polizei haben seit ihrer Einführung 2021 bis August 2025 rund 45.000 Einsätze absolviert. Diese Bilanz zog das Innenministerium am Donnerstag in einer Presseaussendung. Mehr als 8.800 Personen seien festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt worden. Die Bereitschaftseinheiten sind bei bezirksübergreifenden Streifendiensten, großen Demonstrationen sowie Schwerpunktkontrollen im öffentlichen Raum im Einsatz.

SIG auch bei Grazer Amoklauf im Einsatz

Beim Amoklauf in einer Grazer Schule im Juni 2025 übernahmen SIG-und Cobra-Kräfte die Durchsuchung und Sicherung des Gebäudes. Sie konnten den Schützen leblos auffinden und zahlreiche Schülerinnen und Schüler sicher aus der Schule evakuieren.

Die Schnellen Interventionsgruppen (SIG) und die Bereitschaftseinheiten (BE) bilden gemeinsam die Schnellen Reaktionskräfte (SRK) und orientieren sich in Ausbildung und Struktur am bewährten Wiener Modell der Sondereinheit WEGA und der Bereitschaftseinheit Wien. SRK-Stützpunkte bestehen in allen Bundesländern außer in der Bundeshauptstadt, meist in den Landeshauptstädten; in Niederösterreich zusätzlich in Traiskirchen. Insgesamt versehen rund 350 Polizistinnen und Polizisten in ganz Österreich ihren Dienst bei den Schnellen Interventionsgruppen und rund 450 bei den Bereitschaftseinheiten.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken