Gesetz "bewusst flexibel"

Impfpflicht könnte zeitweise ausgesetzt werden

Mehrere Länder beklagten, dass es keine bundesweite Lösung für Impfpflicht-Befreiungen gebe. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 16. Februar 2022 15:39 Uhr
Über den Vollzug des Impfpflichtgesetzes und eine etwaige Aussetzung der Impfpflicht wird die Regierung noch vor 16. März entscheiden. Dann würden die Strafen für Ungeimpfte starten.

Die dafür vorgesehene Beratungskommission aus Juristen und Gesundheitsexperten wird dieser Tage gebildet und soll der Regierung noch vor Mitte März eine Empfehlung zum Vollzug des Impfpflichtgesetzes abgeben, sagte Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) nach dem Coronagipfel am Mittwoch.

 

Regierung hält an Impfpflicht fest

Am Gesetz selbst und an der Impfpflicht als solche hält man fest, wie Nehammer und Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) betonten. Offen ist allerdings, ob das Gesetz wie derzeit geplant vollzogen wird. Dieses sei flexibel wie das Virus selbst. "80 Prozent Zustimmung im Parlament zeigen, dass es ein gutes Gesetz ist", so Nehammer. "Wir haben das Impfpflichtgesetz bewusst flexibel gestaltet, damit wir genauso flexibel sind wie das Virus selbst. (...) Das Impfpflichtgesetz ist darauf ausgelegt, wie ein Werkzeugkoffer zu funktionieren", so Nehammer. Die Kommission werde die Verhältnismäßigkeit und die medizinische Notwendigkeit prüfen und der Regierung eine entsprechende Empfehlung abgeben.

Mit 5. März fallen fast alle Corona-Maßnahmen

In Österreich werden ab 5. März die meisten Corona-Maßnahmen fallen gelassen. Die Regierungsspitze kündigte heute weitgehende Lockerungsschritte an. Diese bringen ein komplettes Aus für alle G-…

Aussetzung möglich

Burgenlands Landeshauptmann Hans-Peter Doskozil hatte zuvor gegenüber der APA erklärt, zur Impfpflicht werde vor 15. März eine Kommissionsentscheidung in Aussicht gestellt, die möglicherweise zu einer temporären Aussetzung der Impfpflicht führt.

Corona-Lockerungen erfolgen in zwei Etappen

In zwei Etappen erfolgen die nächsten Lockerungen der Corona-Maßnahmen. So soll ab 19. Februar vor allem die 3-G-Regel die strengere 2-G-Regel ersetzen. Ab dem 5. März darf auch wieder mehr gefeiert …

Mückstein warnt vor neuen Mutationen

Mückstein betonte, dass eine hohe Durchimmunisierungsrate notwendig sei, "damit wir im Herbst nicht von einer neuen Variante überrascht werden". Vor der Idee, dass durch die hohen Infektionszahlen durch die Omikron-Variante eine derart hohe Immunität erreicht würde, dass die Pandemie damit vorbei wäre, wolle er warnen. Für die Omikron-Variante käme die Impfpflicht zwar zu spät, aber "wir müssen uns auf den Herbst vorbereiten. Das Impfen ist keine kurzfristige Maßnahme, wie Sperrstunden oder Masken", so der Gesundheitsminister. Zuletzt hatten mehrere Landeshauptleute in Richtung einer Aussetzung der Impfpflicht beziehungsweise der Strafen ausgesprochen.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken