Preise steigen immer stärker

Inflation in Österreich auf 13-Jahres-Hoch

ARCHIV - 04.12.2014, Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin: ILLUSTRATION - Eine Heizung mit aufgedrehtem Heizungsthermostat in einer Wohnung. Die steigenden Energiekosten machen Privathaushalten und Unternehmen in den EU-Mitgliedstaaten zu schaffen.(zu dpa "EU-Mitgliedstaaten erwarten Empfehlungen gegen hohe Energiepreise") Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Veröffentlicht: 17. November 2021 09:52 Uhr
Die Preise steigen immer stärker: Die Inflationsrate für Oktober 2021 lag laut Statistik Austria bei 3,7 Prozent, nach 3,3 Prozent im September. Damit erreichte die Teuerung im Oktober den höchsten Wert seit 13 Jahren. Hauptverantwortlich dafür waren "weitere, markante Preisschübe bei den Treibstoffen und beim Heizöl", so Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas. Eher moderat entwickelten sich die Nahrungsmittelpreise.

Die Ausgaben für Treibstoffe und Heizöl waren für weit mehr als ein Drittel der Inflation verantwortlich. Die Heizölpreise stiegen im Oktober um 60,8 Prozent im Jahresabstand.

Inflation in Österreich steigt weiter

Treibstoffe wurden um 32,8 Prozent teurer. Strom verteuerte sich um 9,6 Prozent, Gas um 15,6 Prozent. Für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke musste man durchschnittlich um 1,1 Prozent mehr bezahlen.

Zum Vormonat September stieg das durchschnittliche Preisniveau um 0,6 Prozent.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken