Schock für Kund:innen

Kika/Leiner nimmt keine Gutscheine mehr an

Veröffentlicht: 18. November 2024 12:36 Uhr
Schlechte Nachrichten für Kund:innen von Kika/Leiner: Nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens werden in den Filialen keine Gutscheine mehr angenommen. Was das jetzt bedeutet, lest ihr hier.

Nach der Eröffnung des Kika/Leiner-Insolvenzverfahrens vergangene Woche werden in den Filialen des Möbelhauses keine Gutscheine mehr angenommen. Wer nun noch offene Gutscheine hat und Geld zurückbekommen möchte, muss den offenen Betrag als Insolvenzforderung anmelden. Zurückfließen wird allerdings nur die im Verfahren festgelegte Quote und nicht der volle Gutschein-Wert. Was mit Anzahlungen für größere Anschaffungen wie Küchen passiert, ist noch offen.

Anmeldung von Forderung kostet 25 Euro

"Seit der Insolvenzeröffnung werden keine Gutscheine mehr angenommen", sagte der Kika/Leiner-Sprecher am Montag zur APA. Bereits vergangene Woche riet der Verein für Konsumenteninformation (VKI) dazu, Gutscheine möglichst rasch einzulösen, da sie sonst als Forderung angemeldet werden müssten und dies Geld koste. Für die Anmeldung einer Forderung fallen Gebühren in Höhe von 25 Euro an. Bei kleinen Forderungen sei daher zu bedenken, ob sich eine Anmeldung auszahle oder nicht - nicht zuletzt, da Kunden nicht den vollen Betrag, sondern nur die im Verfahren festgelegte Quote zurückbekommen, hieß es vom VKI. Gläubiger können Forderungen bis zum 10. Jänner 2025 anmelden.

Was passiert mit größeren Anzahlungen? 

Ob Kundinnen und Kunden, die bereits Anzahlungen für größere Anschaffungen geleistet haben, ihre Ware noch erhalten oder sich auch in die Riege der Gläubiger einreihen müssen, ist derzeit noch offen. Denn der Insolvenzverwalter muss erst entscheiden, ob er in den bereits geschlossenen Vertrag eintreten möchte oder nicht. Tritt er in den Vertrag ein, steht dem Kunden die volle Ware zu, für die die Anzahlung geleistet wurde und er zahlt dafür den vollen Preis. Tut er das nicht, wird aus der Anzahlung eine Insolvenzforderung.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Im zweiteren Fall hat der Mitbewerber XXXLutz bereits angekündigt, offene Kika/Leiner-Kundenaufträge "möglichst kostenneutral für die Kunden übernehmen" zu wollen. Das Unternehmen werde dazu noch ein Angebot machen.

Zweite Insolvenz bei Kika/Leiner in zwei Jahren

Vergangene Woche meldete das Möbelhaus Kika/Leiner zum zweiten Mal in zwei Jahren Insolvenz an. Bereits 2023 wurde das Unternehmen zahlungsunfähig, kurz nachdem Rene Benkos Signa die Kika/Leiner-Immobilien an die Grazer Supernova und das operative Möbelgeschäft an den Handelsmanager Hermann Wieser verkauft hatte. Im Zuge dessen wurden von 40 Filialen 23 geschlossen und 1.500 Mitarbeiter gekündigt.

17 Filialen auf der Kippe

Nun stehen die verbliebenen 17 Filialen auf der Kippe, das Unternehmen beschäftigt derzeit noch 1.400 Mitarbeiter. Nicht direkt von der Insolvenz betroffen sind rund 150 Angestellte in den Gastronomie-Betrieben in den Kika/Leiner-Gebäuden, diese sind in einer eigenen Gesellschaft angestellt. Die bereits geschlossene Kika-Filiale in St. Johann im Pongau hat sich wie berichtet Möbelhausriese XXX-Lutz kürzlich gekrallt. Von der erneuten Insolvenz von Kika-Leiner war der Standort nicht betroffen, sondern von jener im vergangenen im Sommer.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

03.11.2025
Antrag vor besonderer Kulisse

Rapper RAF Camora ist verlobt

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken