"Spektakulär langer Schweif"

Komet "Tsuchinshan-Atlas" ab morgen in Salzburg zu beobachten

Der Komet Tsuchinshan-Atlas, aufgenommen am Mittwoch, 2. Oktober 2024 in Namibia. Der auch "C/2023 A3" genannte Komet zählt zu den nicht-periodischen Kometen, die in der Regel erst nach teils sehr langen Zeiträumen wieder Erdnähe erreichen. Er soll ab 12. Oktober 2024 in Österreich zu sehen sein. 
Veröffentlicht: 11. Oktober 2024 06:30 Uhr
Die Bilder von der Südhalbkugel sind so vielversprechend, dass Amateurastronom:innen hierzulande bereits in den nächsten Tagen nach dem Schweif des Kometen "C/2023 A3 Tsuchinshan-Atlas" Ausschau halten. Ab morgen soll er sich in ganzer Pracht über unserem Himmel zeigen.

Tief am Horizont könnte der beeindruckend lange Schweif schon zu sehen sein, ehe sich der Komet ab Samstag in ganzer Pracht in der Abenddämmerung zeigen sollte – vorausgesetzt das Wetter spielt mit. Das sieht allerdings zumindest am Wochenende nicht überall danach aus. Nach den derzeitigen Prognosen von Geosphere Austria zieht am Samstag eine Front von Westen heran, vielleicht geht sich in Süd- und Ostösterreich noch ein Blick auf den Kometen aus. Ab Montag gebe es dann bessere Chancen zur Beobachtung, wenn nicht Nebelfelder die Sicht auf das Himmelsschauspiel behindern.

Damit ihr das Himmelspektakel über Salzburg auf keinen Fall verpasst, haben wir für euch einige Tipps von einem Astronomen gesammelt. HIER geht's zum Artikel.

Komet "Tsuchinshan-Atlas" in China entdeckt

Entdeckt wurde "Tsuchinshan-Atlas" Anfang 2023 von Observatorien in China und Südafrika. Das Objekt stammt aus der Oortschen Wolke, einer kugelschalenförmigen Ansammlung von Objekten in den äußeren Bereichen des Sonnensystems, und umkreist die Sonne auf einer extrem lang gezogenen Bahn, so Alexander Pikhard von der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA). Seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) hat der Komet am 27. September erreicht, war zu dieser Zeit aber noch nicht von Mitteleuropa aus zu sehen.

Spektakuläre Bilder von der Südhalbkugel

Auf der Südhalbkugel zeigte sich der Komet dagegen bereits, von dort stammen spektakuläre Bilder. "Der Komet hat sich erwartungsgemäß wie im Lehrbuch sowohl von der Helligkeit als auch der Erscheinung entwickelt", erklärte der Kometenexperte und Obmann des Astronomischen Zentrum Martinsberg (NÖ), Michael Jäger, gegenüber der APA. Er hat mit Kollegen in den vergangenen Tagen von Namibia aus "Tsuchinshan-Atlas" beobachtet und fotografiert.

Der Komet sei so hell wie die hellsten Sterne am Himmel gewesen (1. Größenklasse), der sehr lange Schweif mehr als 20 Grad am Himmel lang gewesen. Zum Vergleich: Der scheinbare Monddurchmesser entspricht etwa einem halben Grad.

Komet am 12. Oktober so hell wie ein Polarstern

Jäger erwartet, "dass der Komet bei einem sehr transparenten Himmel ab dem Abend des 12. Oktober knapp über dem Westhorizont als Objekt der 2. Größenklasse (also etwa so hell wie der Polarstern, Anm.) erscheint". Pikhard geht davon aus, dass "Tsuchinshan-Atlas" mit freiem Auge in der Abenddämmerung zu sehen sein und das für eine gute Woche auch bleiben wird, ehe er zu schwach wird und nur mehr mit einem Fernglas gesehen werden kann. Aber selbst in den ersten Tagen der Freisichtigkeit sei ein Fernglas ratsam und helfe beim Auffinden des Kometen in der Dämmerung, so Pikhard.

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

Laut Jäger könnte der Schweif des Kometen spektakulär lang sein - "auf jeden Fall deutlich länger als 20 Grad, die wir in Namibia hatten". Näheres werde man wissen, sobald der Komet bei uns am Abendhimmel auftauche.

Komet gemeinsam beobachten

In Martinsberg (NÖ) lädt man ab Samstag immer wieder zum gemeinsamen Beobachten, wenn das Wetter passt. Auch die WAA veranstaltet – bei entsprechenden Witterungsbedingungen – Beobachtungsabende auf der Wiener Sophienalpe in Wien-Penzing.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken