Preistreiber im Überblick

Mai-Inflation kaum niedriger als im April

PRODUKTION - 21.04.2024, Brandenburg, Sieversdorf: Eine Frau hält auf ihrer Hand Geld vor einem vollen Einkaufskorb mit Lebensmitteln. (zu dpa: «Verbraucher schauen beim Wocheneinkauf zunehmend auf die Qualität») Foto: Patrick Pleul/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Veröffentlicht: 18. Juni 2024 09:42 Uhr
Die Inflation in Österreich lag im Mai bei 3,4 Prozent. Das ist um 0,1-Prozentpunkt weniger als im April.

Die Entwicklung der Inflation in Österreich ist zwar rückläufig – aber nicht in dem laut Schnellschätzung prognostizierten Ausmaß: Die Inflationsrate ist im Mai auf 3,4 Prozent gesunken, nach 3,5 Prozent im April. Ursprünglich ging die Statistik Austria Ende Mai von einer Teuerung um 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat aus. Im Vergleich zum April dieses Jahres stiegen die Preise um 0,1 Prozent, geht aus einer Mitteilung der Statistik Austria hervor.

Preisauftrieb beim Wohnen lässt nach

"Vor allem beim Wohnen hat der Preisauftrieb deutlich nachgelassen", sagte Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas. "Auch bei Lebensmitteln stiegen die Preise im Mai unterdurchschnittlich, in der Gastronomie hingegen mehr als doppelt so kräftig wie die allgemeine Inflation." Die Preise in Restaurants und Hotels kletterten innerhalb eines Jahres um durchschnittlich 7,5 Prozent. Sie beeinflussten die Inflationsrate mit 0,99 Prozentpunkten und waren damit der größte Preistreiber. Bewirtungsdienstleistungen verteuerten sich um 7,6 Prozent, Beherbergungsdienstleistungen um 6,6 Prozent.

Lebensmittelpreise in Salzburg bleiben hoch – Drogerieprodukte günstiger

Eine leichte Entspannung bei der Preisentwicklung für die Produkte des täglichen Bedarfs ortet die Salzburger Arbeiterkammer – günstiger wurden im "kleinen" Warenkorb aber lediglich Drogerieprodukte …



Bei Wohnung, Wasser und Energie gingen die Preiserhöhungen deutlich zurück: Gegenüber dem Mai 2023 stiegen hier die Preise um 2,6 Prozent. Für April verzeichnete die Statistik Austria hier noch einen Anstieg um 3,3 Prozent.

Für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke mussten Konsumenten um durchschnittlich 2,8 Prozent mehr bezahlen als vor einem Jahr. Für April wies Statistik Austria hier noch einen Anstieg um 3,2 Prozent aus.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken