15.01.2022, Hamburg: Christian Wolfram, Augenarzt, impft eine Frau bei einer Impfaktion der Hochbahn Hamburg im Stadtteil Barmbek. Interessierte für Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen können sich bei der mobilen Impfaktion vom 14. bis 16. Januar ohne Anmeldung impfen lassen. Foto: Christian Charisius/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Die Impfpflicht soll für 7,4 Mio. erwachsene Menschen in Österreich gelten. Das sind 83 Prozent der insgesamt 8,9 Mio. Einwohner (Stand 1.1.2021). Die große Mehrheit davon hat sich schon freiwillig impfen lassen.
Laut den der APA vom Gesundheitsministerium übermittelten Zahlen verfügen acht von zehn Erwachsenen über ein gültiges Impfzertifikat (5,9 Mio.). Knapp eineinhalb Millionen Menschen müssen sich also noch impfen lassen bzw. die bereits begonnene Impfserie abschließen.
An dieser Stelle findest du externen Inhalt des Anbieters "Facebook Beitrag". Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externe Inhalte ausschalten
Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert
Hunderttausende Zertifikate laufen im Februar ab
Zu beachten ist allerdings auch, dass im Februar Hunderttausende Impfzertifikate ablaufen werden. Denn mit 1. Februar wird die Gültigkeit der Impfung von neun auf sechs Monate verkürzt. Wer seinen zweiten Stich vor mehr als einem halben Jahr erhalten hat, sollte sich in den kommenden Wochen also eine Auffrischungs-Impfung holen. Österreichweit betrifft das laut Gesundheitsministerium allein 655.000 Erwachsene, deren Zertifikat ohne "Booster" mit 1. Februar verfallen würde.
Land Salzburg/Melanie HutterAlle Infos zum Grünen Pass im Überblick.
(Quelle: apa)
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen.Themen bearbeiten
Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen