ÖAMTC nimmt unter die Lupe

Mit diesen Sommerreifen seid ihr heuer auf der sicheren Seite

Der ÖAMTC hat heuer gleich 50 Sommerreifen-Modelle unter die Lupe genommen. 
Veröffentlicht: 21. Februar 2023 11:58 Uhr
Mit den hohen Temperaturen bahnt sich nicht nur der Frühlingsbeginn, sondern auch das Ende der situativen Winterreifenpflicht an. Mit welchen Sommerreifen ihr heuer auf der sicheren Seite seid, hat der ÖAMTC für euch herausgefunden.
SALZBURG24 (AG)

50 Sommerreifen der Dimension 205/55 R16 hat der ÖAMTC heuer geprüft. Sieben fielen dabei durch, vor allem Billigreifen bremsen deutlich schlechter, lautet das Urteil der Expert:innen. Die Produkte erhielten teilweise die überhaupt schlechteste Note von 5,5 bei der Fahrsicherheit. Erstmals flossen auch Nachhaltigkeitskriterien in die Bewertung mit ein. "Sehr gut" wurde keines verteilt.

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

Nur ein Reifen bei Umweltbilanz "sehr gut"

In der Umweltwertung schneidet der "Michelin e.Primacy" als einziger "sehr gut" ab – mit einer voraussichtlichen Reichweite von 71.500 km. Leider bringt das gleichzeitig nur "genügende" Werte bei der Fahrsicherheit (Nässe) mit sich. Der bessere Allrounder ist hier der "Primacy 4+", ebenfalls von Michelin. Er schneidet in der Umweltbilanz "gut" ab - aber gleichzeitig auch bei der Fahrsicherheit. Positiv fallen hier auch der "Goodyear Efficient Grip Performance 2" und der "UltraContact" von Continental auf. Der "DoubleCoin DC99" schneidet in der Umweltbilanz ebenfalls gut ab, aufgrund der schlechten Werte bei der Fahrsicherheit wird es am Ende allerdings ein "nicht genügend".

Zum ganzen Testergebnis

Sieben Meter Unterschied bei Bremsweg

Bei Trockenbremsungen aus 80 km/h bis zum Stillstand lagen zwischen dem besten und dem schlechtesten Reifen bemerkenswerte sieben Meter Unterschied. Dramatischer fielen die Werte bei Nässe aus, berichtete der Reifenexperte. "Zwischen dem besten und schlechtesten Reifen bei Nässe lagen erschreckende 25 Meter Bremsweg. Das bedeutet, wenn das erste Fahrzeug mit den 'Continental PremiumContact 6' zum Stehen kommt, würde ein Fahrzeug dahinter auf den 'DoubleCoin DC99' noch mit rund 52 km/h aufprallen", sagte Kerbl. "Tendenziell sind viele der schlechtesten Reifen bei Nässe Billigreifen. Hier sollte man im eigenen Interesse nicht sparen." Die besten Werte in Sachen Fahrsicherheit erzielten der "Continental PremiumContact 6" und der "Nokian Tyres Wetproof". Alle sieben mit "nicht genügend" bewerteten Reifen fielen aufgrund der Nassbremsung durch.

Für Pkw, Pkw mit leichtem oder schwerem Anhänger und für Klein-Lkw gilt in Österreich vom 1. November bis 15. April eine witterungsabhängige Winterausrüstungspflicht. Sommerreifenpflicht gibt es keine.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken