Nach Terroranschlag in Wien

Nehammer: Kirchen werden verstärkt überwacht

Wien einen Tag nach dem Terroranschlag. Die Polizei im Bereich der Tatorte. 
Veröffentlicht: 26. November 2020 12:10 Uhr
Eine erhöhte Gefahr islamistischer Terroranschläge hat das Innenministerium bereits vor dem Anschlag in der Wiener Innenstadt vom 2. November konstatiert. Das geht aus dem Verfassungsschutzbericht 2019 hervor. Dazu wurden heute Details bekannt gegeben. Es gibt außerdem neue Erkenntnisse in den Ermittlungen rund um den Terroranschlag in Wien. Um die Sicherheit im Land zu erhöhen, wird die Überwachung jetzt verstärkt.

Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) verkündete am Donnerstag, dass der Attentäter, der beim Anschlag in der Wiener Innenstadt am 2. November vier Passanten getötet hat, womöglich gezielt nach Opfern in Kirchen gesucht hat, ehe er von der Polizei erschossen wurde.

Verstärkte Überwachung von Kirchen

Nehammer kündigte eine verstärkte Überwachung von Kirchen und Stätten der Religionsausübung ab. Man befinde sich in einer "besonders heiklen Phase", weil ein Terror-Anschlag Nachahmungstäter auf den Plan rufen könnte, befürchtete der Innenminister. Details dazu nannte Nehammer nicht, weil die Staatsanwaltschaft das "Exklusivrecht" habe, neue Erkenntnisse mit der Öffentlichkeit zu teilen.

Gefahr für Anschläge weiterhin hoch

"Die Gefahr von islamistisch motivierten Anschlägen durch radikalisierte Einzeltäter oder autonom agierende Kleinstgruppen und Zellen, die Anschläge ohne direkten Auftrag bzw. Anleitung einer terroristischen Organisation ausführen, bleibt in Europa sehr wahrscheinlich weiterhin erhöht", schreibt das Innenministerium und prophezeit: "Attraktivität und Anziehungskraft islamistischer Ideologien, insbesondere mit salafistisch-jihadistischer Prägung, werden auf nicht absehbare Zeit ungebrochen bleiben."

Anschlagsplanungen unverändert

Der 2018 erkennbare rückläufige Trend in Hinblick auf die Häufigkeit islamistischer Anschläge, setzte sich im vergangenen Jahr fort: Europaweit - auch in Österreich - ereignete sich 2019 kein größerer islamistisch motivierter Terroranschlag. "Dennoch stellen jihadistisch inspirierte Anschlagsplanungen unverändert und in absehbarer Zeit eine der größten sicherheitspolitischen Herausforderungen für Europa und Österreich dar" - was sich vor dreieinhalb Wochen in Wien blutig bestätigen sollte.

Und auch auf das in Wien gewählte Anschlagziel nimmt der Verfassungsschutzbericht 2019 bereits Bezug: Die Anschläge zielen in der Regel darauf ab, "größtmöglichen Personen- und Sachschaden zu verursachen. In einschlägigen Medien bzw. Foren wird dementsprechend immer wieder auch zu Anschlägen auf stark frequentierten Plätzen aufgerufen." Bei der Auswahl der Anschlagziele spielen "strategische und praktische Überlegungen eine Rolle". Das potenzielle Zielspektrum islamistischer Terroristen reicht von Objekten der Kritischen Infrastruktur bis zu sogenannten "weichen Zielen".

Einzeltäter und Nachahmer sind Hauptproblem

Ein Bedrohungspotenzial geht "hauptsächlich von radikalisierten Einzelaktivisten und potenziellen Nachahmungstätern aus, die durch die jihadistische Ideologie inspiriert und durch Aufrufe in sozialen Medien motiviert wurden." Auch bei dem Wiener Attentäter dürfte es sich laut derzeitigem Ermittlungsstand um einen Einzeltäter gehandelt habe. "Zudem finden potenzielle Einzeltäter im Internet zahlreiche Anleitungen zur Herstellung von Sprengmitteln und verschiedenen Giften (z.B. Rizin)."

 Die Typologie von Jihadisten wird in dem Bericht als heterogen beschrieben. Sie reicht von "gescheiterten Existenzen", die oftmals arbeitslos bzw. beruflich erfolglos waren, mitunter langjährige (klein)kriminelle "Karrieren" hinter sich haben und desillusioniert in radikal-islamische Kreise abgeglitten sind, bis hin zum religiösen oder politischen Fanatiker.

Nach dem "Höhepunkt" der jihadistischen Reisebewegungen 2014 vor allem in die Kriegsgebiete in Syrien und im Irak ist laut Bericht bereits seit 2015 ein steter Rückgang an Ausreisen aus Österreich festzustellen und auch die Zahl der Rückkehrer ist in den vergangenen Jahren stark gesunken. Ende des Jahres 2019 waren dem Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) insgesamt 326 aus Österreich stammende Personen bekannt, die sich aktiv am Jihad in Syrien und dem Irak beteiligten oder beteiligen wollten. Davon sind laut unbestätigten Informationen vermutlich 69 Personen in der Region ums Leben gekommen und 93 Personen wieder nach Österreich zurückgekehrt. Weitere 62 konnten an einer Ausreise gehindert werden und halten sich nach wie vor im Bundesgebiet auf. Auch der Wiener Attentäter wollte über die Türkei nach Syrien reisen, ist daran aber gescheitert. 102 Jihad-Reisende dürften sich noch im Kriegsgebiet befunden haben.

Schutz kritischer Infrastruktur immer wichtiger

Vor dem Hintergrund einer anhaltenden Bedrohung durch terroristische Anschläge, einer steigenden Computerkriminalität sowie einer wachsenden Abhängigkeit von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft von funktionierenden Infrastrukturen, gewinnt besonders der Schutz kritischer Infrastruktur (SKI) immer mehr an Bedeutung, stellt der Verfassungsschutzbericht fest. Die Gesundheitsversorgung ist dabei ein wesentlicher Eckpfeiler - dementsprechend zählen neben Pharmazieherstellern, Pharmaziegroßhändlern und Rettungsorganisationen insbesondere Krankenhäuser zur kritischen Infrastruktur.

"Im Fokus der Angreifer stehen immer häufiger auch medizinische Einrichtungen wie Krankenhäuser", warnt der Bericht. Verwiesen wird auf eine Studie eines renommierten internationalen Cyber-Sicherheitsunternehmens, die aufgezeigt hat, dass im Jahr 2018 das Gesundheitswesen derjenige Sektor kritischer Infrastruktur war, der weltweit am häufigsten mit Cyber-Angriffen aller Art konfrontiert war.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.09.2025
Ende einer Ära

ORF-Urgestein Wehrschütz geht in Pension

Von SALZBURG24 (alb)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken