Neue Studie vorgestellt

Nur ein Drittel der Mütter ist berufstätig

ARCHIV - 03.04.2012, Sachsen, Leipzig: ILLUSTRATION - Eine Mutter hält beim Kochen ihr Kleinkind auf dem Arm (gestellte Szene). Frauen sind mit einem Anteil von knapp 56 Prozent in der stillen Reserve überrepräsentiert, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Bei den Frauen im Alter zwischen 25 und 59 Jahren berichteten mehr als 37 Prozent, dass sie keine Arbeit aufnehmen könnten, weil sie Angehörige betreuen müssen. (zu dpa «Stille Reserve: Mehr als drei Millionen Erwerbslose wollen arbeiten») Foto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Veröffentlicht: 29. Jänner 2023 11:00 Uhr
In Österreich ist nur jede dritte Frau mit einem Kind unter drei Jahren berufstätig. Fehlende oder zu teure Betreuungsangebote sind dabei nur selten der Grund dafür, nicht arbeiten zu gehen.
SALZBURG24 (tp)

Die Mehrheit der Mütter gibt vielmehr an, dass sie ihr Kind selbst betreuen wollen. Das ist auch das Motiv für die hohe Teilzeitquote bei Frauen mit Kindern, selbst wenn diese schon älter sind. Das zeigt der Bericht "Familien in Zahlen" des Österreichischen Instituts für Familienforschung (ÖIF).

Zu wenig Kindergartenplätze in Österreich

Seit Jahren mahnen Bundespolitik und Sozialpartner von den dafür zuständigen Ländern bzw. Gemeinden mehr Kindergartenplätze vor allem für die Jüngsten ein - nicht nur wegen der wichtigen Rolle der Kindergärten als erste Bildungseinrichtung, sondern auch um Frauen eine bessere Rückkehr in den Beruf zu ermöglichen.

Gratis-Kindergarten in Salzburg ab April fix!

Nach der Ankündigung vergangenen Freitag kommt Schwung in das Thema Gratis-Kindergarten im Land Salzburg: Ab Anfang April soll die Betreuung von Drei- bis Sechsjährigen am Vormittag kostenlos sein.

Bei Kindern über drei sind zwar schon 94 Prozent in institutioneller Betreuung, bei den Jüngeren waren es 2021/22 aber gerade einmal 29,1 Prozent. Aktuell hat die Bundesregierung sich vorgenommen, in diesem Kindergartenjahr das Barcelona-Ziel von 33 Prozent für diese Altersgruppe zu erreichen - wobei das eigentlich schon der Zielwert für das Jahr 2010 war. Der Anteil an so genannten VIF-konformen Plätzen, die auch mit Vollzeitjobs der Eltern vereinbar sind, ist in Österreich bei den Jüngeren zuletzt sogar leicht zurückgegangen, von 64,0 Prozent (2020) auf 59,8 Prozent (2021).

Mütter wollen Kind selbst erziehen

Eine Auswertung der Mikrozensus-Daten des ÖIF für die APA zeigt allerdings: Je jünger das Kind, umso weniger spielt das Betreuungsangebot eine Rolle dabei, ob seine Mutter arbeiten geht. Für den Mikrozensus wurden jene, die wegen der Betreuung von Kindern (oder pflegebedürftigen Erwachsenen) nicht berufstätig sind, nach ihrem Motiv befragt. Das Ergebnis: 79 Prozent der nicht-berufstätigen Frauen mit einem Kind im ersten Lebensjahr bleiben demnach daheim, weil sie selbst die Betreuung übernehmen wollen. Nur 4,3 Prozent nennen als Grund, dass das Angebot zu teuer wäre, 2,9 Prozent sagen, dass es kein passendes gibt.

Bei Müttern von Zweijährigen spielen mangelnde Verfügbarkeit eines passenden Angebots (14 Prozent) bzw. zu hohe Kosten (4,5) zwar eine größere Rolle. Häufigstes Motiv ist aber weiter der Wunsch, das Kind selbst zu betreuen (62 Prozent) - und dieses bleibt auch bei Müttern älterer Kinder dominant. Selbst unter Müttern, deren jüngstes Kind acht Jahre alt ist und die wegen Betreuungsaufgaben nicht berufstätig sind, gibt mehr als die Hälfte der Befragten diesen Grund an.

Traditionelles Familienbild

Als Erklärung dafür nennt Isabella Buber-Ennser vom Institut für Demographie der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) im Gespräch mit der APA das vergleichsweise traditionelle Familienbild: "In Österreich gilt eine Frau als Rabenmutter, wenn sie ein Kleinkind außerhäuslich betreuen lässt und in Frankreich ist sie eine Rabenmutter, wenn sie es zuhause betreut, weil es dann keine sozialen Kontakte mit anderen Kindern hat." Dazu komme ein Bild von gestressten berufstätigen Müttern, das abschreckend wirken könne. Hier fehlten positive Role-Models. Gleichzeitig werde generell das Thema Work-Life-Balance immer wichtiger, was ebenfalls längere Karenzzeiten begünstigen könne.

Ein weiterer Ausbau der Kindergartenplätze für die Jüngsten ist für Buber-Ennser trotz der Studienergebnisse wichtig. Erstens zeige die Detailanalyse der Mikrozensus-Daten, dass vor allem nur wenige Mütter von unter Ein-Jährigen arbeiten gehen (unter zehn Prozent). Ist das jüngste Kind zwei Jahre alt, sind aber bereits zwei Drittel berufstätig. Unter Müttern von Drei- bis Sechsjährigen sind es laut der ÖIF-Studie bereits drei Viertel. Außerdem würden ja auch Kinder von Frauen, die nicht erwerbstätig sind, die Bildungseinrichtung Kindergarten besuchen, betont Buber-Ennser.

Oft Teilzeit im Berufsleben

Bei jenen Frauen mit Kindern unter drei Jahren, die berufstätig sind, arbeiten 83,1 Prozent in Teilzeit (unter 36 Wochenstunden). Bei Müttern von Drei- bis Sechsjährigen sind es fast ebenso viele (81,5 Prozent). Tendenziell bleiben Frauen in Österreich nach der Geburt von Kindern langfristig in Teilzeitbeschäftigung. Österreich liegt hier laut einem anderen ÖIF-Forschungsbericht ("Frauen in der Arbeitswelt", 2020) bei der Frauenteilzeitquote mit fast 50 Prozent unter den 20- bis 64-Jährigen auf Platz zwei in der EU hinter den Niederlanden. Allerdings steigt das Stundenausmaß der Teilzeitbeschäftigung, je älter die Kinder sind.

Auch bei der Teilzeit spielen Geschlechterrollen ein deutlich stärkere Rolle als das Betreuungsangebot, zeigt eine ÖIF-Auswertung für die APA: Unter Frauen mit mindestens einem Kind unter sechs geben 88,2 Prozent Betreuungsaufgaben als Grund für ihre Teilzeitbeschäftigung an. Das Motiv bei acht von zehn dieser Frauen: Sie wollen die Betreuung selbst übernehmen.

Von jenen Frauen mit Kindern unter 15, die wegen Betreuungspflichten Teilzeit arbeiten, würden rund 90 Prozent auch dann nicht auf eine Vollzeitstelle wechseln, wenn es ein entsprechendes Betreuungsangebot gäbe, zeigen Daten im ÖIF-Band "Frauen in der Arbeitswelt" (2020). "Eine Teilzeiterwerbstätigkeit wird bei vorhandenen Betreuungspflichten demnach eindeutig einer Vollzeiterwerbstätigkeit vorgezogen", heißt es in der Studie lapidar. In den Interviews und Gruppendiskussionen im Rahmen der Studie wurde Vollzeitarbeit bei Frauen mit Kindern generell als "eher unwahrscheinlich und außergewöhnlich" eingestuft. Als legitim gelte diese nur, wenn das finanziell unbedingt notwendig ist, etwa bei Alleinerzieherinnen.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.09.2025
Ende einer Ära

ORF-Urgestein Wehrschütz geht in Pension

Von SALZBURG24 (alb)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken