Krisen und Inflation

Österreicher:innen kaufen weniger Lebensmittel ein

Veröffentlicht: 19. September 2023 12:46 Uhr
Kauf ihr auch anders ein, als noch vor drei Jahren? Die Inflation und die Krisen der letzten Jahre haben wohl bei den meisten von uns zu einem geänderten Einkaufsverhalten geführt. Aber was kaufen wir ein und wie viel davon? Eine aktuelle Studie gibt Aufschluss.
SALZBURG24 (nic)

Die Krisen und Probleme der vergangenen Jahre haben sich in einem geänderten Einkaufsverhalten niedergeschlagen. Die Inflation trug das ihre dazu bei, dass Herr und Frau Österreicher beim Lebensmittel-Einkauf ihre Prioritäten verlagert haben. So gingen die Einkaufsmengen im 1. Halbjahr 2023 um 3,5 Prozent zurück. Im zweiten Quartal 2023 lagen die Preise für den Warenkorb um 11,3 Prozent über dem Vorjahreszeitraum, geht aus der rollierenden Agrarmarktanalyse (RollAMA) hervor.

Frische Lebensmittel deutlich teurer

Die Preise für Frischwaren legten im Jahresabstand um rund 10 Prozent zu. Die höchsten Preisanstiege gab es bei Käse (20 Prozent), bei Trinkmilch, Joghurt, Obers, Topfen (+14,6 Prozent) und bei Fruchtjoghurt, Milchmischgetränken und Desserts (+12,6 Prozent). Der Butterpreis stieg hingegen lediglich um 1,2 Prozent, Frischobst verteuerte sich um 3,8 Prozent. Die Preise für Fleisch und Geflügel stiegen um 7,9 Prozent, für Wurst & Schinken um 10,6 Prozent.

Im Vergleich mit der Vor-Corona-Zeit zählten Fertiggerichte (+13 Prozent), Tiefkühl-Obst und -Gemüse (+7 Prozent) sowie Käse (+6,8 Prozent) zu den Gewinnern. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gab es aber auch bei diesen Produktgruppen Rückgänge.

Frische und Qualität bleiben wichtig

Trotz der Teuerungen sind Frische (83 Prozent) und Qualität (65 Prozent) wesentliche Kriterien beim Einkauf, wenngleich Aktionen immer häufiger in den Vordergrund rücken und für 58 Prozent ein wesentliches Kriterium darstellen. Wobei Aktionen gefragter seien als dauerhaft niedrige Preise, sagten die AMA-Experten. In ihrem tatsächlichen Einkaufsverhalten seien Preise und Aktionen mittlerweile sogar wichtiger als Qualität. Dies treffe vor allem auf Mehrpersonen-Haushalte zu.

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

Wobei der Stellenwert der Qualität von den Produktgruppen abhängt: Bei Eiern, Obst und Gemüse sowie Fleisch wurde laut der RollAMA Qualität ein höherer Stellenwert beigemessen. Aber auch Regionalität war für knapp 60 Prozent der Befragten ein wichtiger Trend, erklärte die Food-Trend-Expertin Hanni Rützler.

Mehr Bio-Einkäufe bei Obst und Gemüse

Der Bio-Anteil stieg vor allem bei Obst und Gemüse. Da die Preise für Bio-Lebensmittel im Jahresabstand mit 12 Prozent weniger angehoben wurden als für herkömmliche Produkte (+14 Prozent), reduzierte sich der Aufpreis für Bio-Produkte. Die Frischwarenumsätze von Bio-Produkten betrugen im Lebensmitteleinzelhandel laut dem Haushaltspanel im ersten Halbjahr 2023 rund 460 Mio. Euro. Dies entspricht einem Zuwachs von 6 Prozent. Allerdings reduzierte sich die Menge der eingekauften Bio-Produkte um ebenfalls 6 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode.

An Bedeutung gewonnen haben die Handelsmarken: So liegt der Handelsmarkenanteil (exklusive Fleisch, Obst, Gemüse und Kartoffeln sowie Bedienungsware) bei 65 Prozent. Also fast jeder dritte Euro floss demnach in Aktionsware. Bei Butter und Fleisch entfielen laut der RollAMA sogar über 40 Prozent auf Aktionsware.

Lebensmittel wieder mehr wert

"Während die Corona-Krise im Grunde zu einer Steigerung der Wertschätzung von Lebensmitteln geführt hat, lenkte die Inflation den Fokus wieder stärker auf Preise und Aktionen", sagte AMA-Marketing-Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek.

Direktvermarkter als Verlierer

Verschiebungen gab es auch bei der Vertriebsschiene: Diskonter und Supermärkte erhöhten ihre Marktanteile auf 29,7 bzw. 45,3 Prozent. Verbrauchermärkte und sonstiger Einkaufsquellen wie Direktvermarkter verloren hingegen an Attraktivität.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken