Fridays for Future

Rege Teilnahme an Online-Klimastreik

ABD0100_20200424 - WIEN - ÖSTERREICH: ++ HANDOUT ++ ZU APA0181 VOM 24.4.2020 - Zum fünften Mal findet am Freitag, 24. April 2020, ein weltweiter Klimastreik statt, aufgrund der Corona-Krise erstmals ausschließlich digital. Unterstützung für die Jugendlichen und Schüler gibt es von sämtlichen NGOs. Im Bild: Ein Transparent mit der Aufschrift "Online-Klimastreik!". - FOTO: APA/FFF AUSTRIA - ++ WIR WEISEN AUSDRÜCKLICH DARAUF HIN, DASS EINE VERWENDUNG DES BILDES AUS MEDIEN- UND/ODER URHEBERRECHTLICHEN GRÜNDEN AUSSCHLIESSLICH IM ZUSAMMENHANG MIT DEM ANGEFÜHRTEN ZWECK UND REDAKTIONELL ERFOLGEN DARF - VOLLSTÄNDIGE COPYRIGHTNENNUNG VERPFLICHTEND ++

Veröffentlicht: 24. April 2020 16:24 Uhr
Unter dem Motto "Gemeinsam schaffen wir jede Krise" haben zahlreiche Organisationen, NGOs und Klima-Initiativen des Bündnisses "Klimaprotest" am Freitag zur Teilnahme am fünften globalen Klimastreik aufgerufen. Unter den Hashtags #NetzstreikFürsKlima und #FightEveryCrisis sollten österreichweit Schilder und Banner an Fenstern, Balkonen oder Zäunen aufgehängt und Fotos im Netz gepostet werden.

Trotz des Versammlungsverbots wurde auf diesem Weg konsequente Klimapolitik und ein sozial-ökologischer Umbau eingefordert. Bei der Online-Kundgebung mit Reden und Musik von 12.00 bis 14.00 Uhr nahmen laut den Veranstaltern tausende Menschen teil, dem digitalen Demozug schlossen sich fast 4.000 Streikende an. Gemeinsam ergab dies - unter Einhaltung des Sicherheitsabstandes - einen Zug von mehr als sechs Kilometern.

Umgang mit Klimakrise zu Zeiten von Corona

Ob aus Linz, Ried in Oberösterreich, Kufstein, Bregenz, Graz oder Wien - überall führten am Freitag Fridays For Future-Aktivisten beim Livestream durch das Programm und thematisierten vor allem, wie man Zeiten von Corona mit der Klimakrise umgehen müsste, um eine lebenswerte Zukunft zu erhalten. Hans-Peter Hutter, Umweltmediziner und Doctors For Future-Gründer in Österreich, appellierte: "Eine konsequente politische Durchsetzung rigider Maßnahmen auf wissenschaftlicher Grundlage ist möglich. Politik kann also etwas bewegen. Genau das hat uns bisher in der Klimakrise gefehlt - entschiedenes Handeln. Das brauchen wir alle notwendiger denn je. Viel Zeit haben wir nämlich nicht mehr."

Großkonzerne und Milliardäre in die Pflicht nehmen

Susanne Hofer, die Vorsitzende der Österreichischen Gewerkschaftsjugend, betonte, die Bewältigung der Klimakrise dürfe nicht auf die Arbeitnehmer abgewälzt werden. Vielmehr sollten die Verursacher vieler Emissionen zur Kasse gebeten werden: "Die Coronakrise zeigt, dass definitiv genug Geld da ist. Um nun die Klimakrise zu bewältigen, darf nicht die Einzelhandelsverkäuferin, die jeden Tag nach Wien pendelt, verantwortlich gemacht werden oder dafür bezahlen. Vor allem Großkonzerne und Milliardäre müssen handeln, die im Vergleich einen unvorstellbar großen, ökologischen Fußabdruck verzeichnen."

"Welt befindet sich in Krisenzustand"

"Die Welt befindet sich in einem Krisenzustand", gab Johannes Wahlmüller, Klima- und Energie-Campaigner bei Global 2000, zu bedenken. Doch während es bei der Corona-Krise entschlossene politische Taten gibt, würden beim Klimaschutz ambitionierte Maßnahmen fehlen. Man benötige daher dringend ein grünes Konjunkturpaket mit mindestens einer Klimaschutzmilliarde als zentralen Hebel schon im Jahr 2020: "Nur mit einem grünen Konjunkturpaket können wir die Weichen zur Rettung des Planeten richtig stellen."

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken