Trotz Einmarsch in Ukraine

Russland liefert weiter Gas nach Österreich

Gas ist in Hallein ausgetreten (SYMBOLBILD).
Veröffentlicht: 25. Februar 2022 07:31 Uhr
Trotz Einmarsches in die Ukraine liefert Russland derzeit Gas nach Österreich. Das teilte Energieministerin Leonore Gewessler (Grüne) nach einem Treffen mit Experten und Expertinnen der E-Control, der Energieagentur sowie des Ministeriums mit.
SALZBURG24 (alb)

Selbst wenn es keine Gaslieferungen mehr gäbe, würden die Gasvorräte ohne staatliche Eingriffe im Land bei einem durchschnittlichen Winter bis Ende April, bei einem sehr kalten Winter bis Ende März reichen, versichert Gewessler.

 

Russland will Gaslieferungen fortsetzen

Russland habe angekündigt, die Gaslieferungen über die Ukraine fortzusetzen. "Ob diese Angaben verlässlich sind, lässt sich zum aktuellen Zeitpunkt nicht beantworten", heißt es in einer Stellungnahme Gewesslers. Sollte es mit der Versorgung eng werden, könnten über die im Energielenkungsgesetz vorgesehenen Mechanismen auch staatliche Eingriffe zur Sicherstellung der Versorgung der österreichischen Haushalte eingeleitet werden. In Summe "ist die Versorgung der Haushalte vorrangig, sie ist aus heutiger Sicht jedenfalls gesichert. Auch über den Winter hinaus", so die Ministerin.

Salzburg hat noch genug Gas im Tank

Österreich bezieht den Großteil seiner Gas-Reserven aus Russland. Da liegt die Sorge nahe, dass Präsident Wladimir Putin als Reaktion auf die EU-Sanktionen gegen sein Land, den Hahn zudrehen könnte. …

Lage wird beobachtet

Klimaschutzministerium, E-Control und Energieagentur stünden mit zwei täglichen Updates zwischen allen Beteiligten im laufenden Austausch. "Die Lage wird genau beobachtet", heißt es in der Mitteilung. Gewessler sei auch "mit den Partnern auf EU Ebene und auf internationaler Ebene in engem Austausch, um eine langfristige Gasversorgung zu ermöglichen".

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

Gasspeicher nur zu Fünftel gefüllt

Die Gasspeicher in Österreich sind aktuell nur zu 18 Prozent gefüllt. Das ist der niedrigste Stand in der EU. Allerdings gibt es hierzulande relativ hohe Speicherkapazitäten. Gewessler will nun bis zum Sommer ein Gas-Bevorratungsgesetz und ein Erneuerbaren Wärmegesetz auf den Weg bringen. Das Bevorratungsgesetz müsse sicherstellen, dass es eine höhere Gasbevorratung in Österreich gebe, sagte die Energieministerin am Donnerstagabend in der "ZIB2" des ORF. Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) hatte sich am Mittwoch für den Beschluss eines Bevorratungsgesetzes für Gas nach dem Modell einer entsprechenden Vorschrift für Erdöl ausgesprochen. Das Erneuerbaren Wärmegesetz werde etwa Gasheizungen in Neubauten verbieten oder den Austausch von Gasthermen fördern, so Gewessler.

Angst vor Gas-Abschaltungen geht nun um

Während die Spannungen zwischen Russland und der EU steigen, geht in Österreich die Angst vor einer Abschaltung der Gaszufuhr um. Die Regulierungsbehörde E-Control hält es grundsätzlich für …

Österreich bezieht Gas großteils aus Russland

Das in Österreich verbrauchte Gas kommt zu 80 Prozent aus Russland. Um kurzfristig "die Situation zu entspannen", will die heimische Energieministerin auf Flüssiggas und andere Gas-Lieferländer setzen. Kritik übte Gewessler an der Energiepolitik der vergangenen Regierungen. Man habe in den letzten 10 bis 15 Jahren "zu wenig getan", um die Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen zu reduzieren.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.09.2025
Ende einer Ära

ORF-Urgestein Wehrschütz geht in Pension

Von SALZBURG24 (alb)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken