Aktuelle AMS-Zahlen

Salzburg hat zweitniedrigste Arbeitslosenquote Österreichs

Veröffentlicht: 01. Oktober 2024 10:10 Uhr
Leicht angestiegen ist die Arbeitslosigkeit im September. Die schrumpfende Wirtschaft in Österreich macht sich auch am Stellenmarkt bemerkbar. Im Bundesland-Vergleich steht Salzburg mit etwas mehr als 10.000 Arbeitslosen derweil gut da.

Die Wirtschaftsrezession lässt die Arbeitslosenzahlen weiter steigen: Ende September waren 354.665 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) arbeitslos oder in Schulung gemeldet, davon waren 279.730 arbeitslos und 74.935 in Schulungsmaßnahmen des AMS. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist die Zahl der Arbeitslosen und Schulungsteilnehmer um 10,6 Prozent bzw. 33.905 Personen gestiegen. Die Arbeitslosenrate erhöhte sich um 0,6 Prozentpunkte auf 6,6 Prozent.

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

"Leider lassen weder die Konjunkturprognose noch die gestiegenen Arbeitslosenzahlen oder die offenen Stellen einen baldigen Aufschwung erkennen", so AMS-Vorständin Petra Draxl in einer Stellungnahme.

Weniger offene Stellen in Österreich

Den größten Zuwachs bei arbeitslosen Menschen und Personen in AMS-Schulung gab es Ende September im Vergleich zum Vorjahresmonat in der Warenerzeugung/Industrie (+17 Prozent), im Verkehrs- und Lagerwesen (+12,3 Prozent), am Bau (+12 Prozent), im Handel (+11,9 Prozent) sowie in der Gastronomie und Beherbergung (+11,2 Prozent). Etwas niedriger fiel der Arbeitslosenanstieg in der Arbeitskräfteüberlassung (+7,4 Prozent) und im Gesundheits- und Sozialwesen (+7,2 Prozent) aus.

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

Die schrumpfende Wirtschaft in Österreich macht sich auch am Stellenmarkt bemerkbar. Beim Arbeitsmarktservice waren Ende September knapp 91.568 offene Stellen als sofort verfügbar gemeldet, ein Minus von rund 14 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Der ÖVP-Wirtschaftsbund erfasst in seinem Stellenmonitor alle Jobportale und verzeichnete über 161.400 offene Stellen. Die Zahl der unselbstständig Beschäftigten sank hierzulande leicht um 0,2 Prozent bzw. 8.000 Personen auf 3,977 Millionen.

Mit einer Arbeitslosenquote von 3,8 Prozent hat das Bundesland Salzburg nach Tirol (3,7 Prozent) den zweitniedrigsten Wert in ganz Österreich. Auf Platz 3 folgt Oberösterreich mit 4,6 Prozent. Bundesweit liegt die Arbeitslosenquote bei 6,6 Prozent.

Über 10.000 Arbeitslose in Salzburg

Ende September sind im Bundesland Salzburg 10.737 Personen arbeitslos beim AMS vorgemerkt, das sind um 1.408 mehr als vor einem Jahr (+15,1 Prozent). Bei den Männern stieg die Arbeitslosigkeit etwas mehr (um 757 Personen bzw. 15,5 Prozent auf 5.650) als bei den Frauen (um 651 Personen bzw. 14,7 Prozent auf 5.087). Auch Ende September macht sich wieder eine Zunahme in allen Altersgruppen bemerkbar. „Im Vergleich zum Vorjahr gibt es im Alter von 20 bis 24 Jahren 22,4 Prozent mehr arbeitslose Menschen, derzeit sind in dieser Altersgruppe 1.250 Personen beim AMS vorgemerkt, im Vorjahr waren es 1.021“, so AMS Landesgeschäftsführerin Jacqueline Beyer am Dienstag in einer Aussendung. In der Gruppe der 60- bis 64-Jährigen betrug die Zunahme 31,2 Prozent (derzeit 672 vorgemerkte Personen). Von den 10.737 vorgemerkten Personen sind 1.767 bereits länger als ein Jahr arbeitslos gemeldet. Wiederum 1.581 der vorgemerkten Arbeitslosen verfügen bereits über eine Einstellzusage.

Betroffene Branchen

Im Vergleich zum Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit in allen Salzburger Bezirken gestiegen, am stärksten in Salzburg-Stadt, wo Ende September 4.393 arbeitslose Personen gemeldet sind. Das sind 422 Personen bzw. 10,6 Prozent mehr als im Vorjahr. In Salzburg-Umgebung gibt es 2.004 arbeitslos gemeldete Menschen (+330), in Zell am See 1.563 arbeitslose Personen (+258). Die am meisten betroffenen Branchen sind der Handel, Beherbergung und Gastronomie sowie die sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen.

Dem AMS Salzburg stehen Ende September um 15,8 Prozent weniger sofort verfügbare, offene Stellen zur Verfügung. Das ist ein Rückgang um 1.406 auf 7.487 offene Stellen zum Vorjahr.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken