37-Jähriger vor Gericht

Salzburger in Kärnten erschossen: Lebenslange Haft

Veröffentlicht: 10. Mai 2021 08:56 Uhr
Ein 37-jähriger Klagenfurter ist am Montag von einem Geschworenengericht einstimmig schuldig gesprochen und zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Der Kärntner gab zu, einen 39-jährigen Salzburger Sportschützen erschossen zu haben, der ihm eine Waffe verkaufen wollte, erklärte aber, es habe sich um ein Versehen gehandelt. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Er wird in eine Anstalt für geistig abnorme Rechtsbrecher eingewiesen. Die Staatsanwaltschaft hatte die Einweisung für den Angeklagten beantragt, der in Österreich und Deutschland mehrfach einschlägig vorbestraft ist, da eine Polytoxikomanie sowie eine breit gefächerte Persönlichkeitsstörung vorliege. Die Waffe wollte er sich laut Staatsanwalt Julius Heidinger "aufgrund immer größerer Ängste vor seinem slowenischen Suchtgiftlieferanten" besorgen. Da der Klagenfurter die Pistole nach der Tat an sich genommen habe, war er neben Mordes noch wegen schweren Raubes angeklagt.

Salzburger in Kärnten erschossen: War es Mord?

Die Mordermittlungen der Staatsanwaltschaft Klagenfurt im Fall eines im November in Klagenfurt erschossenen Salzburgers sind mittlerweile weit gediehen.

"Das Tatmotiv war, in den Besitz der Waffe zu kommen", so Heidinger. Der Angeklagte habe den Leichnam zugedeckt und versucht, die Spuren zu verwischen. Der Schuss selbst sei aus nächster Nähe oder mit Ansetzen abgegeben worden, dies sei das Ergebnis des Gutachtens eines Sachverständigen. Nach einem psychiatrischen Gutachten sei er zum Tatzeitpunkt zurechnungsfähig gewesen.

Angeklagter "kein Monster"

Dem widersprach Rechtsanwältin Karin Kostan: "Es geht beim Angeklagten nicht um ein Monster, wie es die Staatsanwaltschaft dargestellt hat." Er habe das Opfer im Wahn erschossen, da er am Morgen die fünffache Menge eines verschriebenen Psychopharmakons genommen habe. Zudem habe er keine diffusen Ängste gehabt, wie es die Staatsanwaltschaft darstelle, sondern diese seien real, "wenn man sich im Umfeld von slowenischen Heroinhändlern befindet", so Kostan. Auf der Flucht habe er zweimal versucht, sich das Leben zu nehmen und sich zwei Tage nach der Tat der Polizei gestellt. Die Verteidigerin erbat angesichts des Geschworenenspruchs drei Tage Bedenkzeit.

Richterin Sabine Roßmann fragte den Angeklagten, der seit mehreren Jahren in Substitutionsbehandlung ist, warum er an dem Tag so viele Tabletten genommen habe, ob dies etwas mit dem bevorstehenden Treffen zu tun gehabt hätte. "Weil ich mehr bekommen habe, das hatte nichts mit dem Opfer zu tun, wusste da noch gar nicht, dass ich ihn heute treffe", so der Angeklagte. Die Richterin fragte ihn direkt: "Sind Sie der Meinung, dass Sie zum Tatzeitpunkt zurechnungsfähig waren?" Dies verneinte er.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken