Rückgang von 31 Prozent

Trockenheit lässt Stromproduktion aus Wasserkraft sinken

Veröffentlicht: 25. August 2022 11:33 Uhr
Die Trockenheit wirkt sich auch auf die Stromproduktion in Österreich aus. Bei Wasserkraft gab es im Juli einen Rückgang von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.
SALZBURG24 (mem)

Die lange Hitzeperiode hat im Juli laut Übertragungsnetzbetreiber APG die Stromproduktion aus Wasserkraft im Vergleich zum Vorjahresmonat hierzulande um 31 Prozent sinken lassen. "Das hat zur Folge, dass Österreich dreimal mehr Strom importieren musste, als im Schnitt der vergangenen vier Jahre", so der technische Vorstand der APG, Gerhard Christiner, am Donnerstag in einer Aussendung.

Klimawandel lässt Salzburger Schnürlregen verschwinden

Der für Salzburg typische Schnürlregen dürfte angesichts des Klimawandels in den kommenden Jahrzehnten ebenso verschwinden wie unsere Gletscher. Letztere könnten sich wieder neu bilden, wenn die CO2-…

Nur 77 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren

Im Juli 2021 konnten nach Angaben der APG noch rund 96 Prozent des Stromverbrauchs in Österreich durch erneuerbare Energien gedeckt werden, heuer waren es aufgrund der Trockenheit nur 77 Prozent.

Rückgang in ganz Österreich

Die stark gesunkene Stromproduktion aus Wasserkraft im Juli zeigte sich auch im Energieaustausch innerhalb Österreichs. Tirol speiste mit 263 GWh im Juli um rund 22 Prozent weniger Strom ins APG-Netz ein als im Vormonat. Oberösterreich landete mit 164 GWh auf dem zweiten Platz. Wien (457 GWh) und Niederösterreich (306 GWh) entnahmen im Juli den meisten Strom aus dem Netz.

So steht es um die Wasserversorgung in Salzburg

Die Trockenheit macht sich in Salzburg auf den Wiesen und vor allem durch die niedrigen Pegelstände in den Flachgauer Seen deutlich bemerkbar. Die Wasserversorgung der Bevölkerung ist laut …

Die Bilanz des Österreichischen Energieaustauschs zeige, dass das überregionale Stromnetz der APG "unerlässlich für die sichere Stromversorgung Österreichs" sei, so der Übertragungsnetzbetreiber. Fehlende Netzkapazitäten führen laut APG zu Engpässen auf den Leitungen und erfordern nahezu täglich den Einsatz von sogenannten Redispatch-Notfallmaßnahmen. Dabei werde hohen Leitungsbelastungen durch gezielte Eingriffe in den Einsatz von thermischen und hydraulischen Kraftwerken entgegengesteuert.

Stromkosten werden an Kund:innen weitergegeben

"Mit Stand Juli waren derartige Eingriffe heuer bereits an 144 Tagen notwendig", so der kaufmännische Vorstand der APG, Thomas Karall. Dies verursache Kosten, die letztendlich der Stromkunde bezahlen müsse. Zu Monatsende lagen die durch Redispatch-Maßnahmen ausgelösten Ausgaben laut APG bei rund 54 Mio. Euro. "Ein leistungsstarkes Stromnetz mit ausreichenden Kapazitäten würde den Redispatch-Bedarf erheblich verringern und die Kosten reduzieren", sagte Karall. Der APG-Vertreter appellierte erneut für "den unmittelbaren Ausbau der Netzinfrastruktur".

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.09.2025
Ende einer Ära

ORF-Urgestein Wehrschütz geht in Pension

Von SALZBURG24 (alb)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken