Die schwache Konjunkturentwicklung belastet weiterhin den Arbeitsmarkt. Ende Oktober waren laut Arbeitsministerium 371.648 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) arbeitslos oder in Schulung gemeldet. Damit sei die Arbeitslosigkeit um 32.752 Personen höher als zum Vergleichszeitpunkt des Vorjahres 2023, sagte Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) am Montag bei einer Pressekonferenz.
Es gebe "erste Anzeichen" nun "vorsichtig optimistisch" für die Wirtschaftsentwicklung zu sein, sagte der Wirtschaftsminister mit Verweis auf die Wifo-BIP-Schätzung für das dritte Quartal. Die Wirtschaftserholung sei Voraussetzung für "eine Stabilisierung" am Arbeitsmarkt.
Arbeitslosenquote im Oktober bei 6,9 Prozent
Die Arbeitslosenquote belief sich Ende Oktober auf 6,9 Prozent. Im Durchschnitt der letzten zehn Jahre lag die Arbeitslosenquote im Oktober laut Arbeitsministerium bei 7,5 Prozent.
Anstieg bei Beschäftigten
Kocher verwies darauf, dass "angesichts der gestiegenen Arbeitslosigkeit, die Zahl der offenen Stellen mit 87.484 weiterhin hoch" sei. Als "erfreulich" bezeichnete Kocher den Anstieg der Beschäftigten. Im Vergleich zum Vorjahresmonat befanden sich Ende Oktober 9.000 Personen beziehungsweise 0,2 Prozent mehr in einer unselbstständigen Beschäftigung. Bei den über 50-Jährigen sind es laut Arbeitsministerium 16.000 Personen zusätzlich. In absoluten Zahlen entspreche "das einem neuen Rekordwert im Oktober", so der Arbeitsminister.
Arbeitslosenquote in Salzburg bei 4,7 Prozent
Im Bundesland Salzburg bleibt die Arbeitslosenquote hingegen auf niedrigem Niveau – sie liegt vorläufigen Schätzungen bei 4,7 Prozent. Das ist nach dem Bundesland Oberösterreich mit 4,6 Prozent die zweitniedrigste Quote in ganz Österreich. Auf Platz 3 folgt Tirol mit 5,3 Prozent. Ende Oktober sind im Bundesland Salzburg 13.147 Personen beim AMS arbeitslos vorgemerkt, das sind um 1.476 (+12,6 Prozent) mehr als im Vorjahr. Bei den Männern stieg die Arbeitslosigkeit um 14,2 Prozent (um 833 auf 6.704 Personen), bei den Frauen um 11,1 Prozent (um 643 auf 6.443 Personen).
„Die Zunahme der Arbeitslosigkeit macht sich in allen Altersgruppen bemerkbar, allein bei den Jugendlichen im Alter bis 24 Jahre gibt es eine Steigerung von 19,8 Prozent (+286 auf 1.727 Personen) gegenüber dem Vorjahr“, so Julia Kröll, stellvertretende Landesgeschäftsführerin des AMS Salzburg: „Daher stellt die Qualifizierung einen wichtigen Schwerpunkt in unseren Angeboten dar.“
Anstieg in allen Salzburger Bezirken
Im Vergleich zum Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit in allen Salzburger Bezirken gestiegen – und zwar zwischen 4,9 Prozent (131 Personen) im Pinzgau und 20,2 Prozent (62 Personen) im Lungau. In absoluten Zahlen ist der größte Anstieg in Salzburg-Stadt zu verzeichnen (643 Personen mehr), hier sind Ende Oktober 4.608 arbeitslose Menschen gemeldet.
(Quelle: apa)